Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive / Technology’s workforce. Inventing, operating and learning technology throughout history

Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive / Technology’s workforce. Inventing, operating and learning technology throughout history

Veranstalter
Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG
Veranstaltungsort
Klostergut Paradies, Schlatt b. Schaffhausen, Schweiz
Ort
Schlatt
Land
Switzerland
Vom - Bis
30.04.2018 -
Deadline
30.04.2018
Von
Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG

41. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek

english version see below

Am 16. und 17. November 2018 findet im Klostergut Paradies in Schlatt bei Schaffhausen (Schweiz) die 41. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek (TGT) statt. Sie bietet seit 1978 jährlich eine ausgezeichnete Plattform des Austauschs zwischen Forschung, Lehre und Industrie. Die Referentinnen und Referenten sowie die geladenen Gäste kommen aus Universitäten, Bibliotheken, Sammlungen und Museen oder bringen ihre wirtschaftliche und industrielle Praxis ein. Die Bandbreite der Referate und ihr Aktualitätsbezug zeichnen diese internationale und interdisziplinäre Veranstaltung besonders aus. Informationen zu früheren Tagungen finden Sie auf: www.eisenbibliothek.ch.

Die Veranstaltung wird von der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, organisiert. Für die inhaltliche Gestaltung der Tagung verantwortlich ist der wissenschaftlicher Beirat, dem Dr. Gisela Hürlimann (ETH Zürich), Prof. Dr. Reinhold Reith (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Friedrich Steinle (TU Berlin) angehören.

Wir laden Interessierte aus Forschung, Vermittlung und Lehre ein, sich als Referentinnen und Referenten zu bewerben.

TAGUNGSTHEMA 2018: Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive

Das Zusammenwirken von Mensch und Apparatur ist für die Technikgeschichte zwar konstitutiv, es scheint im 21. Jahrhundert jedoch eine neue Qualität anzunehmen. Gegenwärtige Entwicklungen und Prognosen lassen vermuten, dass Menschen bei technischen Vorgängen zunehmend durch mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Apparate ergänzt oder durch diese gar ersetzt werden. Das ist eine spannende Ausgangslage für einen neuen Blick auf die Rolle von Menschen als technologische Akteure und auf Technologie als Tätigkeitsfeld.

Die Tagung untersucht den historischen Wandel technischer Tätigkeiten und jener Personen und Personengruppen, die sie erlernen und ausüben, technologische Vorgänge und Apparate entwickeln und sie instand halten. Im Zentrum der Tagung stehen die handelnden Menschen, auch hinsichtlich ihrer Zuschreibungen als Männer und Frauen, als «Einheimische» oder «Fremde» oder als Mitglieder bestimmter sozialer oder konfessioneller Gruppen. Insbesondere zu den folgenden Themenfeldern sind Vorschläge für Referate willkommen.

Lernen und Lehren

Von Learning by doing zu Meisterlehre und Fachhochschule? Diese prägnante Verkürzung bezeichnet einen Weg, wie sich die Ausbildung von technisch tätigen Berufsgruppen entwickelt hat (und heute auch noch koexistiert). Neben formalen Ausbildungsstätten, Unterrichtsmethoden und den sie betreibenden Institutionen sollen auch die weniger formalisierten Praktiken der technischen Unterweisung und Routinierung zur Sprache kommen.

Entwickeln

Im Bild des innovativen Ingenieurs findet sich das Narrativ des technischen Fortschritts als Inbegriff der Moderne verdichtet. Die Tagung möchte die Perspektive aufs Erfinden und Entwickeln der Technik wei-ten und nach den Bedingungen für Invention fragen. In welchen sozialen Kontexten und professionellen Netzwerken kommt technisches Entwicklungswissen überhaupt zustande, welche Rolle spielt der Wis-sens- und Praxistransfer und welche die Imitation und Adaption? Neben den «Konstrukteuren» geraten hier «Bastler/innen» und «Super-Userinnen» in den Blick, die jene Modifikationen vornehmen, welche für nachhaltige Innovationen wichtig sind.

Ausführen und Instand halten

Den grössten Beitrag zur Technik als Handlungsroutine leistet historisch wie heute die «Belegschaft»: die Frauen und Männer, die technische Vorgänge ausführen, die die Apparaturen und Maschinen – von Webstühlen bis CNC-Maschinen – bedienen und damit die Technik zum Funktionieren bringen. Das be-dingt auch die wichtigen Tätigkeiten der Instandhaltung und der Reparatur, die sich (bis heute) kaum von der Technikentwicklung trennen lassen und die ein weites Beschäftigungsfeld boten und bieten.

Vorschläge zu Referaten zu diesen und weiteren Themen sind willkommen.

FORMAT

Die Vorträge können auf Englisch oder Deutsch gehalten werden. Tagungsunterlagen mit englischen Abstracts aller Referate werden von den Veranstaltern vorbereitet. Die Vorträge sollten 20 Minuten nicht überschreiten. Die Beiträge werden nach der Tagung in der von der Eisenbibliothek herausgegebenen Fachzeitschrift Ferrum publiziert.

EXPOSÉS

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich eingeladen, ihr Exposé im Umfang von max. zwei A4-Seiten (bzw. 4‘000 Zeichen) in Englisch oder Deutsch und einen aktuellen Lebenslauf bis zum 30. April 2018 in elektronischer Form an die Leiterin der Eisenbibliothek, lic. phil. Franziska Eggimann (franziska.eggimann@georgfischer.com), einzureichen.

ORGANISATORISCHES

Die Reisespesen der Referentinnen und Referenten sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Tagung werden von der Eisenbibliothek übernommen. Wir erwarten, dass die eingeladenen Referentinnen und Referenten an der gesamten Tagung teilnehmen.

TERMINE

Wir bitten Sie, Ihr Exposé bis zum 30. April 2018 einzureichen.
Die Auswahl der Referentinnen und Referenten erfolgt bis Ende Mai 2018.

----

Call for Papers
41st History of Technology Conference

The 41st History of Technology Conference will be held at the Klostergut Paradies in Schlatt near Schaffhausen, Switzerland on 16 and 17 November 2018. The Conference has served as an out-standing platform for the exchange of ideas between research, teaching and industry since 1978. The speakers and the invited guests come from universities, libraries, collections and museums or contribute their business and industrial experience. The conferences are renowned for the breadth and topicality of the papers presented. You can find information on previous conferences at: www.eisenbibliothek.ch.

This international and interdisciplinary event is organized by the Iron Library (Eisenbibliothek), Foun-dation of Georg Fischer Ltd. Responsibility for the content of the conference is in the hands of a scientific advisory board consisting of Dr. Gisela Hürlimann (ETH Zurich), Prof. Reinhold Reith (University of Salzburg) and Prof. Friedrich Steinle (TU Berlin).

We kindly invite interested persons involved in research, teaching and practice to apply to present a paper.

CONFERENCE TOPIC 2018: Technology’s workforce. Inventing, operating and learning technology throughout history

The interaction between humans and technical artifacts is a constitutive element of technology history, but this interplay seems to take on a new quality in the 21st century. On the basis of current developments and forecasts, we can assume that the work and technical operations done by human hands will increasingly be taken over, wholly or in part, by machines that are equipped with artificial intelligence. That is an exciting starting point for reassessing both the role of humans as technological actors and technology as a field of human endeavor.

The Conference will examine the historical change in technical activities and in those individuals or groups of individuals who learn and practice these technologies and who develop and maintain technological processes and equipment. The focal point of the Conference are humans as technology’s 'actors' and ‘workforce’ – also in their role as men or women, as 'natives' or 'foreigners' or as members of differ-ent social, ethnic or religious groups. We invite papers that inquire in particular into the following areas:

Learning and teaching

From learning by doing to master craftsman and technical college? This concise formulation outlines a path that has developed – and continues to co-exist with more formal approaches – in technical training. Speakers may wish to address the less formalized practices of technical training and routinized proce-dures alongside formal educational establishments and teaching methods as well as the institutions behind them.

Development

The image of the innovative engineer encompasses the narrative of technical progress as the epitome of modernism. The Conference aims to broaden this perspective on the process of technological discovery and development and inquire into the conditions for invention. In which social contexts and professional networks does the knowledge of technical development emerge? What is the role played by knowledge and practice transfer, and where do imitation and adaptation come in? Papers will focus on engineers but also on tinkerers, experienced practitioners, nerds and superusers who bring about the modifications that are so crucial for sustainable innovation.

Implementing and maintenance

The biggest contribution to technology as routine practice is made – today as in the past – by the "work-force": the men and women who implement technical procedures, who operate apparatus and machines – from weaving looms to CNC machines – and thereby ensure that technology actually works. This also involves the important tasks of maintenance and repair, which are – even today – virtually inseparable from technological development and continue to offer a wide field of activity.

Proposals for papers on these and other related subjects are welcome.

FORMAT

The papers may be read in English or in German. Conference documents including English abstracts of all papers will be prepared by the organizer. The papers should not exceed 20 minutes in length. Following the conference, papers will be published in the specialized journal Ferrum, which is published annual-ly by the Iron Library.

SYNOPSIS

Interested applicants are kindly invited to submit a synopsis of their paper – no longer than two A4 pages (4'000 characters) – in English or German, along with an up-to-date resume, by 30 April 2018 to the Head of the Iron Library, lic. phil. Franziska Eggimann (franziska.eggimann@georgfischer.com).

ORGANIZATIONAL MATTERS

The Iron Library, Foundation of Georg Fischer Ltd, will assume speakers' travel expenses and the cost of room and board during the Conference. We expect that speakers will attend the entire Conference.

TIMELINES

We request you to submit your synopsis by 30 April 2018.
The selection of the speakers will be completed by the end of May 2018.

Programm

Kontakt

Franziska Eggimann

Klostergut Paradies, 8252 Schlatt, Schweiz

franziska.eggimann@georgfischer.com

http://www.eisenbibliothek.ch/content/gf/ironlibrary/de/events/tgt/tgt-2018.html