Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter. Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998

Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter. Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998

Veranstalter
Wulf Raeck, Klassische Archäologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude HS 8, 3. OG, Campus Westend
Ort
Frankfurt an Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.03.2018 - 28.03.2018
Website
Von
Klassische Archäologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Die Veranstaltung wird gefördert durch

Fritz Thyssen Stiftung
Heinz-Götze-Stiftung
Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Programm

Montag, 26. 3. 2018

9.30 Begrüßung und Eröffnung durch
Prof. Dr. Elisabeth Hollender, Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Mustafa Şahin, Universität Bursa
Prof. Dr. Wulf Raeck, ehem. Leiter der Priene-Grabung

10.00 Susanne Prillwitz (Heidelberg)
Siedlergepäck? Zu Verteilung, Charakter und Stellenwert der ältesten Funde aus Priene

10.30 Daniel Kah (Stuttgart)
Priene im 3. Jh. v. Chr.: Die Polis zwischen innerer Demokratie und äußerer Königsherrschaft

11.00 Jesko Fildhuth (Istanbul)
Die byzantinischen Städte des unteren Mäandertals im Vergleich

11.30 Diskussion

12.00 Mittagspause

13.00 Ulrich Mania (Istanbul)
Prienes Gymnasien und ihre Baugeschichte als Indikator wirtschaftlicher und städtebaulicher Umbrüche

13.30 Bernhard Weisser (Berlin)
Die Münzen von Priene im Kontext

14.00 Frank Rumscheid (Bonn)
,Lampons Geldbeutel' und weitere Hausbefunde mit Münzen in der Insula D2

14.30 Diskussion

15.00 Kaffeepause

15.30 Göknur Çetinkaya (Bursa)
Cults in Priene in the Light of Archaeological and Epigraphical Finds

16.00 Marie Christine Junghans (Frankfurt a. M.)
Das Bauopfer in AEG 19 und die `Efeurankenkännchen´ aus Priene.

16.00 Diskussion

16.30 Kaffeepause

17.00 Berthild Gossel-Raeck (Frankfurt a. M.)
Dachziegel und Ziegeldächer im antiken und mittelalterlichen Priene

17.30 Gamze Bayram (Bursa): Untersuchungen zu Ziegelstempeln von Priene

18.00 Florian Schimpf (Mainz)
Hohlmaßsteine aus Priene im überregionalen Vergleich

18.30 Diskussion

Dienstag, 27. 3. 2018

9.30 Norbert Benecke (Berlin)
Zum Stand der archäozoologischen Untersuchungen in Priene +

10.00 Wolf Rüdiger Teegen (München)
Anthropologische Untersuchungen zu mittelalterlichen Bestattungen in Priene im regionalen und überregionalen Vergleich +

10.30 Diskussion

11.00 Kaffeepause

11.30 Selma Gün (Köln)
Neues zu Skulpturen aus Priene

12.00 Ursula Mandel (Frankfurt a. M.)
Göttin und Braut. Ein Applikenrelief und ikonographisch Verwandtes in der Kleinkunst Prienes

12.30 Diskussion

13.00 Mittagspause

14.00 Laura Picht (Frankfurt a. M.)
Thymiaterien und Lichthäuschen aus dem `Felsheiligtum Ost´

14.30 Zeynep Yılmaz (Istanbul)
Nur Konsum oder auch Produktion? Herkunft und Herstellung kaiserzeitlicher und spätantiker Keramik in Priene

15.00 Nadin Burkhardt (Eichstätt)
Lichtkelch und Trinkgefäß. Die Funde aus der Synagoge im Westquartier von Priene

16.00 Diskussion

16.30 Kaffeepause

17.00 Ibrahim Hakan Mert (Bursa)
Grabbauten aus der Ostnekropole von Priene

17.30 Buğra Kuru (Bursa)
Das Gräberfeld westlich der Basilika in der Ostnekropole

18.00 Diskussion

19.15 Abendvortrag: Wulf Raeck (Frankfurt a. M.): Priene von Pytheos bis zu den Palaiologen. Die Ergebnisse der Forschungen seit 1998 (Ort: I. G. 411)

Anschließend Umtrunk und Imbiss in der Abgussammlung

Mittwoch, 28. 3. 2018

9.00 Axel Filges (Frankfurt a. M.)
Bestandsaufnahme des Areals südlich vom Demeterheiligtum (FHW): Kultplatz, Wohnviertel oder Nutzfläche? +

9.30 Alexander von Kienlin (Braunschweig)
Das Prytaneion von Priene

10.00 Diskussion

10.30 Kaffeepause

11.00 Eva Winter (Jena)
Die Bebauung zwischen Theaterstraße und Felsbarre – zwischen Natur und Regelhaftigkeit?

11.30 Ulrich Ruppe (Frankfurt a. M.) – Julian Ulbrich (Bonn) – Lars Heinze (Köln)
Eine Wasserversorgungsanlage an der Stadtmauer von Priene

12.00 Diskussion

12.30 Abschlussdiskussion: Bilanzen und Perspektiven der Prieneforschung

(mit + gekennzeichnete Beiträge werden verlesen, da die Autoren nicht persönlich teilnehmen können)

Kontakt

Wulf Raeck

Goethe-Universität, Fach 7, Institut für Archäologische Wissenschaften, Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt a. M.
069 798 32313

Wulf.Raeck@em.uni-frankfurt.de


Redaktion
Veröffentlicht am