Präsentation der Broschüre „Doing History – Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften“

Präsentation der Broschüre „Doing History – Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften“

Veranstalter
Forschungsforum, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Veranstaltungsort
Dekanat der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig, S 102
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.04.2018 -
Deadline
20.04.2018
Von
Sven Jaros

Im Jahr 2014 gründete der wissenschaftliche Mittelbau am Historischen Seminar der Universität Leipzig ein Forschungsforum als Ort des Austausches auf Augenhöhe über die Lehrstuhl- und Epochengrenzen hinweg. Abseits von forschungspraktischen Fragen dient uns das Forschungsforum auch als ein Ort des lehrbezogenen Austausches.

Als junge Lehrende stellten wir fest, dass wir vor ähnlichen Problemen stehen, wenn es darum geht, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Geschichtsstudium – wie kritisches Lesen, wissenschaftliches Schreiben und fachliches Argumentieren – zu vermitteln. So reifte die Idee, ein Modul zu entwerfen, dessen Fokus nicht auf der Vermittlung epochen- oder regionalspezifischen Wissens liegt, sondern auf dem Kennenlernen, Erproben und Vertiefen von Kernkompetenzen des historischen Arbeitens, Doing History eben.
Den passenden Rahmen dafür bot das Projekt LaborUniversität an der Universität Leipzig, das innovative Lehr-Lern-Projekte konzeptuell und finanziell unterstützt.

In unserem Projektmodul stellten wir den teilnehmenden Studierenden verschiedene Arbeitsmethoden – mit denen wir Doktorandinnen in unseren Forschungsprojekten selbst arbeiten – vor und luden sie ein, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese mit ‚unseren Werkzeugen‘ zu bearbeiten.
Diesen Prozess begleiteten wir einerseits mit einem Seminar, in dem wir den o. g. Kernkompetenzen Raum zur Revision, Erweiterung und Vertiefung boten. Andererseits bot die Arbeit in verschiedenen Methodengruppen den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen über eine spezifische Methode zu vertiefen und ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen.

Die nun vorliegende Broschüre ist die Dokumentation dieses Projekts. Sie richtet sich an Studierende, die nach Inspiration suchen, welche Möglichkeiten geschichtswissenschaftli-ches Arbeiten bieten kann. Sie wendet sich ebenso an Doktorandinnen, die nach Ideen suchen, wie der eigene Forschungsprozess mit universitärer Lehre verknüpft werden kann. Sie spricht schließlich all jene an, die sich dafür interessieren, wie eine Gruppe Promovie-render gemeinsam mit engagierten Studierenden in den Jahren 2016 und 2017 versuchte, eine kleine Lehrutopie zu schaffen.
Wir möchten Sie daher herzlich zu unserer Vorstellung einladen:

Wann: 25. April 2018, 17 bis 19 Uhr
Wo: Schillerstraße 6, Raum S 102

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung bis 20.04. und verbleiben mit herzlichen Grüßen

i. A. Sven Jaros

Programm

17 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Markus A. Denzel, Historisches Seminars

Marit Vissiennon, LaborUni

17.15 Uhr
Vorstellung der Broschüre
Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert und Stefanie Wiehl

17.30 Uhr
Vorstellung zweier studentischer Forschungsprojekte
Tim Feind und Anna-Louisa Dogley

18.00 Uhr
Diskussion und Ausklang

Kontakt

Sven Jaros

Historisches Seminar
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig

sjaros@uni-leipzig.de

http://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/veranstaltungen.html