1918: Die kurze Zeit des Neuen Menschen - 1918: The brief period of the New Man

1918: Die kurze Zeit des Neuen Menschen - 1918: The brief period of the New Man

Organizer
APEG - Der portugiesische Germanistenverband
Venue
Universidade Católica Portuguesa
Location
Lissabon
Country
Portugal
From - Until
15.11.2018 - 16.11.2018
Deadline
15.07.2018
Website
By
Ana Margarida Abrantes

Mit dem Ende des ersten Weltkriegs tritt Europa in eine neue Phase. Viele expressionistische Utopien bleiben sinnentleert auf den Schlachtfeldern zurück oder verändern sich angesichts der russischen Oktoberrevolution von 1917. Zeitgenössische utopische Konzepte, von der Naturheilkunde (Bilz) und dem Blauen Reiter bis zur expressionistischen Lyrik (Schickele, Stadler, Lotz, Rubiner), müssen sich an dieser neuen gesellschaftspolitischen Realität messen lassen. Vormarxistische und marxistische Zukunftsvorstellungen sowie deren Ideale von einer klassenlosen Gesellschaft waren auch in Deutschland im Denken linker Intellektueller verankert und Bestandteil der Arbeiterkultur.
Im Jahre 1918 stehen die Zeichen auf Anfang: Frieden, Dekolonisierung, Revolution, Demokratie. Der neue Mensch scheint jetzt zu einem greifbaren politischen und sozialen Projekt zu werden. Neue künstlerische Ausdrucksformen entstehen (Dada, Bauhaus), die das Spannungsverhältnis zwischen Anarchie und (De/Re)Konstruktion widerspiegeln. Alles erscheint im Bereich des Möglichen.
Gleichzeitig und im Gegensatz dazu bestimmen jedoch Armut, Gewalt und soziales Chaos den Alltag der Menschen. Ihnen würde nur eine kurze Atempause gegönnt sein bis zum Ausbruch eines neuen Krieges.
In dieser Epoche sozialer und politischer Umwälzungen rückt eine Frage in den Mittelpunkt, die am Ende der zwanziger Jahre während eines philosophischen Kongresses in Davos debattiert wurde: Was ist Mensch? In dem darauffolgenden Jahrzehnt gilt es, Antworten darauf zu finden. Es ist die Zeit der Revolutionen und des gewagten Experimentierens. Die Zeit, in der Utopien von politischer und sozialer Gerechtigkeit plötzlich ihren Weg in die Realität und - durch das neue Medium Film – in die Kinos zu finden scheinen. Doch bereits in Langs Metropolis treten dystopische Elemente in den Vordergrund.
Ein Jahrhundert später wird diese kurze Zeit als eine der Träumer (Volker Weidermann, 2017) und Zauberer (Wolfram Eilenberger, 2018) beschrieben. Aus der Perspektive der erlebten Geschichte ist das kurze Jahrzehnt die Pause, bevor die Politik und die Realität alles wieder überholt und verändert.
Welches Vermächtnis haben uns diese Träumer und Zauberer hinterlassen? Welche künstlerischen, politischen, literarischen, philosophischen Entwürfe haben sie ihrer Zeit entgegengesetzt oder abgerungen? Wie verarbeiteten sie das Trauma des Krieges? Wie wurden sie von dem Fortschritt der Geschichte wieder stumm geschaltet, um in der Zeit danach erneut aufzublühen, nicht zuletzt in Prozessen der Dekolonisierung und eines friedlichen Miteinanders, das Europa bis heute prägt? Was haben sie bewirkt, über die Utopien hinaus?
Wie können wir diese einmalige Zeit aus heutiger Perspektive deuten? Welche Relevanz haben diese Ideen und Entwürfe 100 Jahre später?

Der portugiesische Germanistenverband lädt alle Interessierten ein, Abstracts einzureichen, die diesen Themenkomplex aus verschieden Perspektiven ausloten: Literatur, Kunst, Film, Philosophie, Geschichte. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Vorschläge sollten 250 Wörter (ca. 2000 Zeichen) nicht überschreiten und Name, institutionelle Anbindung, E-Mail-Adresse und Vortragstitel angeben.
Einsendeschluss: 15. Juli 2018
E-Mail-Anschrift: apeg.1918@gmail.com
Weitere Informationen zu Keynote Speakers, Anmeldung, Unterkunft u.s.w. werden ab Juni auf der Tagungswebseite veröffentlicht: https://apeg1918.wordpress.com

--------------

1918: The brief period of the New Man

Colloquium of the Portuguese Association of German Studies

15th-16th November 2018
Lisbon, Universidade Católica Portuguesa

With the end of the First World War, Europe enters a new phase. Many expressionist utopias lose their meaning in the battlefields or are changed in the face of the Russian October Revolution of 1917. Contemporary utopian concepts, from natural healing (Bilz) and the Blaue Reiter to expressionist poetry (Schickele, Stadler, Lotz, Rubiner), must stand up to this new socio-political reality. Pre-Marxist and Marxist visions of the future as well as their ideals of a classless society are also anchored in the thinking of leftist intellectuals in Germany and are part of the workers' culture.
In 1918 all signs point to a new beginning: peace, decolonization, revolution, democracy. The New Man now seems to become a tangible political and social project. New forms of artistic expression emerge (Dada, Bauhaus) reflecting the tension between anarchy and (de/re)construction. Everything seems within the realm of possibility.
At the same time and in contrast, however, poverty, violence and social chaos determine people's everyday lives. They would only have a brief pause until the outbreak of a new war.
In this period of social and political upheaval a question that was debated at the end of the twenties during a philosophical meeting in Davos comes to the fore: What is it to be a human being? The decade following 1918 is about finding answers. It is the time of revolutions and daring experimentation. The time when utopias of political and social justice suddenly seem to find their way into reality and, through the new medium of film, into the cinemas. But already in Lang's Metropolis do dystopian elements come to the fore.
A century later this brief period is described as one of “dreamers” (Volker Weidermann, 2017) and “wizards” (Wolfram Eilenberger, 2018). From the perspective of lived history this decade is the short break before politics and reality overtake and change everything yet again.
What legacy have theses dreamers and wizards left us? Which artistic, political, literary, philosophical designs have they proposed so as to resist their time? How did they process the trauma of the war? How were they silenced by the progress of history, to re-emerge in the aftermath, not least in processes of decolonization and a peaceful coexistence that has shaped Europe to this day? What did they do, beyond the utopias? How can we interpret this unique time from today's perspective? What relevance do these ideas and designs still have, 100 years on?

The Portuguese Association of German Studies invites the submission of paper proposals that explore this topic from different perspectives: literature, art, film, philosophy, history. Conference languages are German and English. Abstracts should not exceed 250 words (approximately 2000 characters) and should include name, institutional affiliation, e-mail address and presentation title.

Submission deadline: July 15, 2018
E-mail address: apeg.1918@gmail.com
Further information concerning keynote speakers, registration and accommodation will be published on the conference website in June: https://apeg1918.wordpress.com

Programm

Contact (announcement)

Ana Margarida Abrantes

Universidade Católica Portuguesa - Fac. de Ciências Humanas
Palma de Cima, 1649-023 Lissabon

apeg.1918@gmail.com


Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement