Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation / La mort du roi: réalité littérature, représentation

Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation / La mort du roi: réalité littérature, représentation

Organizer
Mediävistisches Institut, Universität Freiburg Schweiz
Venue
Misericorde, Saal Jäggi MIS 4112
Location
Fribourg
Country
Switzerland
From - Until
09.09.2019 - 11.09.2019
By
Martin Rohde

Der Tod eines Königs war, auch wenn er unter natürlichen Umständen zu Stande kam, immer ein kritischer Moment in der Geschichte einer Herrschaft. Er war meist Ausgangspunkt für einen komplizierten Prozess der Machtübergabe, der einen langen Zeitraum der politischen Krise einleiten konnte. Er schloss immer auch die Möglichkeit einer Neuordnung des Königreichs mit ein, in der die Machtverhältnisse zurechtgerückt wurden. Es mangelt nicht an Beispielen, in denen das Verschwinden des Monarchen ein provozierter Akt war, ein zusätzliches Element im Machtpoker der mittelalterlichen Politik.

Das Freiburger Colloquium 2019 hat zum Ziel einen interdisziplinären Blick auf diesen transzendenten Moment des Lebens eines Königreichs zu werfen. Wir möchten über die reiche Literatur, die dieses Ereignis begleitet (chronikale Berichte, Begräbnispoesie, volkstümliche Erzählungen, Exempla) ebenso nachdenken, wie über ihre Repräsentationsformen und Symbole (Gräber, Ikonographie, Skulpturen) und über ihre politische Bedeutung.

Programm

Montag, 9. September
09.00–09.30 Uhr: Begrüssung durch den Vize-Rektor Prof. Franz Mali und Einführung durch die Organisatoren des Kolloquiums

Sektion 1: La mort de rois légendaires / Der Tod legendärer Könige

09.30–10.15 Uhr: Catherine Gaullier-Bougassas (Université de Lille): « La mort d’Alexandre le Grand dans la littérature française du Moyen Âge »

10.45–11.30 Uhr: Faustina Doufikar-Aerts (Universiteit van Amsterdam): "Passing away under suspicious circumstances: Arabic and Islamic history, iconography and lore about King Alexander’s deathˮ

11.30–12.15 Uhr: Gilles Lecuppre (Université de Louvain): « La mort des rois : quels enseignements politiques tirer du 'De casibus' et de ses épigones? »

Sektion 2: « La conservation du corps royal / Die Konservierung des königlichen Körpers »

14.00–14.45 Uhr: Michael Bojcov (National Research University, Higher School of Economics, Moscow): „Aromatibus conditur. Zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln wurden die königlichen Leichen konserviert?“

14.45–15.30 Uhr: Eva Leistenschneider (Museum Ulm): „Das Grab des Königs. Die französischen Herrschergrabmäler des Mittelalters“

16.00–16.45 Uhr: Mirko Vagnoni (Université de Fribourg): "The dead body of king Robert of Anjou (1343)"

Dienstag: 10. September

Sektion 3: « Le discours autour du décès du roi / Der Diskurs um das Ableben des Königs »

09.00–09.45 Uhr: Ariel Guiance (Universidad de Córdoba, Argentinien): « La mort du roi en Castille : entre discours politique et légitimité royale »

10.15–11.00 Uhr: Jean-Pierre Jardin (Université de Paris-Sorbonne III) : « Mort du roi et exemplarité dans la Suma de reyes du Despensero (Castille, XVe siècle) : quelques exemples »

11.00–11.45 Uhr: Amaia Arizaleta (Université de Toulouse-Le Mirail) : « La mort du roi dans les textes castillans en latin et en langue vernaculaire, autour de 1200 »

14.00–14.45 Uhr: Hans-Joachim Schmidt (Universität Freiburg): „Die Ermordung Kaiser Heinrichs VII. 1313 – Gerücht, Propaganda, Lüge“

Sektion 4: « A chacun sa mort / Jedem seinen Tod »

14.45–15.30 Uhr: Anne Marie Helvetius (Université de Paris VIII) : « La mort de Clovis, roi des Francs (511) »

16.00–16.45 Uhr: Murielle Gaude-Ferragu (Université de Paris-Sorbonne XIII) : « La mort du roi sage (Charles V, 1380) »

Mittwoch, 11. September

Sektion 5: « Les rituels de la mort / Rituale des Todes »

09.00–09.45 Uhr: Thalia Brero (Université de Genève): « Le roi est mort, vive le duc ! Emprunts et transferts entre les rituels funéraires des rois de France et ceux des princes de Savoie à la fin du Moyen Âge »

10.15–11.00 Uhr: Sofía Fernández Pozo (Université de Fribourg) : "The Frame of Death: Royal Funerary Rituals and their Representation in the Fourteenth Century Crown of Aragon"

11.00–11.45 Uhr: Georges Martin (Université de Paris-Sorbonne IV): « Captations sépulcrales et partages successoraux : traces d’une gestion féminine de la mort du roi à Pampelune, à León et en Castille au XIe siècle »

11.45–12.15 Uhr: Hugo O. Bizzarri : Conclusion et discussion finale / Schlussfolgerungen und Schlussdiskussion

Contact (announcement)

Martin Rohde
Mediävistisches Institut, Universität Fribourg, CH-1700 Fribourg, Misericorde
0041263007915

Martin.Rohde@unifr.ch

https://www3.unifr.ch/mediaevum/de/forschung/freiburger-kolloquien/