Zürichs gelebte Reformation

Veranstalter
Prof. Dr. Francisca Loetz, Historisches Seminar, Universität Zürich
Veranstaltungsort
Universität Zürich, Rämistrasse 59, Raum RAA G 01, 8001 Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
07.11.2019 - 08.11.2019
Deadline
01.11.2019
Von
Eveline Szarka

Mit den Reformationen in Europa gingen grundlegende theologische, politische und gesellschaftliche Veränderungen einher. Wie wurde in Zürich die Reformation erfahren, wie wurde sie erlebt und gelebt? Stehen in der bisherigen Forschung zur Zürcher Reformation kirchen- und politisch-ereignisgeschichtliche Aspekte im Vordergrund, fragt die Tagung danach, welche direkten und indirekten Auswirkungen die zwinglianische Reformation auf den Alltag der Zürcher Bevölkerung hatte: Mit welchen theologischen Normen bekamen es die Zürcher zu tun, wie veränderte sich die Gottesdienstpraxis, über welche religiösen Dogmen stritten Laien, wie wurde mit Sexualität umgegangen, welche Inhalte vermittelten Schulen, wie veränderte sich das Stadtbild, wie hörte sich Reformation an, wie sah sie aus?

Mit solchen Fragen greift die Tagung aktuelle sozial-, kultur-, gender- und mediengeschichtliche Themen der Geschichtswissenschaft auf. Dabei wird die Reformation nicht allein als punktuelles Ereignis verstanden, sondern im Sinne des Konzepts der «long reformation» als ein Prozess erfasst, der bis ins 18. Jahrhundert reichte.

Leitung

Prof. Dr. Francisca Loetz
Historisches Seminar
Universität Zürich

Tagungsort:

Universität Zürich
Rämistrasse 59
Raum RAA G 01
8001 Zürich

Anmeldung:

Interessierte sind herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. November 2019 unter
gelebte-reformation.ch/kontakt.

Programm

Donnerstag, 7. November 2019

09:15 Uhr
Begrüssung und Einführung
Francisca Loetz, Universität Zürich

09:30 Uhr
Bündnispartner im Stress. Eidgenössische Krisendiplomatie (16.-18. Jahrhundert)
André Holenstein, Universität Bern

10:15 Uhr
From Priest to Pastor. The Formation of a Reformed Ministry
Bruce Gordon, Yale Divinity School/USA

11:00 Uhr
Streit unter Theologen. Disputation und Inszenierung
Fabrice Flückiger, Université Neuchâtel

11:30 Uhr
Die Kirche im Dorf. Die Beziehungen von Pfarrer und Gemeinde auf der Landschaft
Peter Niederhäuser, Zürich

14:30 Uhr
Streit unter Laien. Konfessionelle Auseinandersetzungen im Wirtshaus
Nicole Zellweger, Universität Zürich

15:15 Uhr
Das Wort Gottes auf Deutsch. Zürcher- und Luther-Bibel im Vergleich
Anja Lobenstein-Reichmann, Akademie der Wissenschaften Göttingen

15:45 Uhr
Das lesende Volk. Alphabetisierung, Lesestoffe und Volksbildung
Michael Egger, Universität Bern

16:30 Uhr
«Bestialität». Abweichende Sexualität unter besonderer Beobachtung
José Cáceres, Universität Zürich

17:00 Uhr
Der Skandal der «Stummen Sünde». Reformation und Homosexualität
Markus Brühlmeier, Zürich

Freitag, 8. November 2019

09:00 Uhr
Wütende Teufel und wandelnde Tote. Leben mit Gespenstern
Eveline Szarka, Universität Zürich

09:30 Uhr
Christ's Presence in the Eucharist in Zurich
Lee P. Wandel, University Wisconsin Madison/USA

10:15 Uhr
Unverschuldet, unverschämt, ungelöst. Armut im Blick einer reformierten Gesellschaft
Dominik Sieber, Zürich

10:45 Uhr
«Psalmen singen und fleissig beten». Gelebter religiöser Alltag im Zürcher Spital
Aline Steinbrecher, Universität Zürich

11:30 Uhr
After the «Frauenhaus»: What became of Zurich's Prostitutes?
Adrina Schulz, Universität Zürich

13:45 Uhr
Archiving the Zurich Reformation. Organizing Records and Creating Traditions
Randolph Head, University of California Riverside/USA

14:15 Uhr
Konfessionelle Identität? Glauben verhandeln in Zürcher Selbstzeugnissen
Kirstin Bentley, Universität Basel

15:15 Uhr
Theaterpraxis in Zürich (1529 und 1558)
Hildegard Elisabeth Keller, Universität Zürich

15:45 Uhr
Gottesdienst ohne Klang? Gemeindegesang in der Stadt und auf der Landschaft
Jan-Friedrich Missfelder, Universität Basel
Francisca Loetz, Universität Zürich

16:45 Uhr
Schlusswort

Kontakt

Monika Rettke
Historisches Seminar, Universität Zürich

sekloetz@hist.uzh.ch

http://www.gelebte-reformation.ch