12. Gartenhistorisches Forschungskolloquium

12. Gartenhistorisches Forschungskolloquium

Organizer
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf, Fachhochschule Erfurt; in Kooperation mit Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Universität Kassel; Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, TU Berlin; Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz Universität Hannover
Venue
Fachhochschule Erfurt, Leipziger Str. 77
Location
Erfurt
Country
Germany
From - Until
25.11.2019 - 26.11.2019
Deadline
15.10.2019
By
Prof. Dr. Johannes Schwarzkopf

Das gartenhistorische Forschungskolloquium wird seit 1993 in unregelmäßigen Abständen als informelle Plattform des Austausches unterschiedlicher Forschungsinstitutionen in Deutschland ausgerichtet. Ziel des diesjährigen Kolloquiums ist die Diskussion über laufende Forschungsprojekte, insbesondere Promotionsvorhaben im Bereich der Gartengeschichte, der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Die Veranstaltung dient der Vernetzung der Institutionen und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Themen der Gartenkunst und der Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen werden sowohl von Seiten der Landschaftsarchitektur als auch der Kunstgeschichte in den Blick genommen. Zudem wollen wir auch Forschenden aus Architektur, Stadtplanung, Geschichte, Philologie, Literaturwissenschaften und anderen Disziplinen ein Forum bieten.

Programm

Montag, 25. November 2019

10.30 Registrierung und Kaffee
11.00 Grußwort (Dekan)
11.10 Dr. Martin Baumann: Historische Gärten in der Obhut des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
11.35 Sibylle Küttner: Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt ‒ das Projekt „Neue Dauerausstellung“

Sektion A Historische Freiräume und moderne Rezeption
Moderation: Johannes Schwarzkopf
12.00 Safa Mahmoudian (Wien): The Fourfold Garden of Balkuwārā, Revisited
12.30 Dagmar Probst (Graz): Helga Tornquists Planetengarten und seine Bedeutung im Kontext zum historischen Schloss- und Gartenensemble von Schloss Eggenberg in Graz
13.00 Mittagspause
14.00 Führung über den Campus Leipziger Straße
14.30 Kaffeepause

Sektion B Experimentierfeld Landschaftsgarten
Moderation: Sylvia Butenschön
15.00 Karen Kriedemann (Leipzig): „Altes und Neues“ im Garten ‒ Raumzeitliche Inszenierungsstrategien in irischen Landschaftsgärten zwischen 1720 und 1790
15.30 Daniela Roberts (Würzburg): Projektionsfläche Garten ‒ Kontextualisierung von Innen- und Außenraum im englischen Gothic Revival 1750-1815
16.00 Markéta Šantrůčková (Průhonice): Influence of the German landscape gardens to early landscape gardens in Bohemia
19.30 Gemeinsames Abendessen, Gasthaus „Zum Goldenen Schwan“

Dienstag, 26. November 2019

Sektion C Zwischen Tradition und Moderne
Moderation: Stefanie Hennecke
09.00 Mette Bartels (Göttingen): „Salon-Gärtnerinnen“ und „Gartenarbeiterinnen“ ‒ Die Etablierung des Gärtnerinnenberufs im Spannungsfeld von Geschlecht und Klasse um 1900
09.30 Amelie Dreecke (Luckenwalde): Gärten ‒ Märchen ‒ Brunnen. Wechselbeziehungen eines vergessenen Brunnensujets
10.00 Marco Gazzoli (Turin): History and Modernity ‒ Landscape Design in Italy and Japan, 1900-1960
10.30 Yuxi Zhou (Berlin): Shaping a modern metropolitan landscape of the former capital of China: park construction in Nanjing (1899-1937)
11.00 Kaffeepause

Sektion D Aufbruch und Konflikt
Moderation: Johannes Schwarzkopf
11.30 Alexandra Musiolek (Berlin): Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam
12.00 Matthias Brunner (Frankfurt/M, Zürich): Richard Neutra und die deutsche Gartenkultur um 1920
12.30 Rainer Schmitz, Johanna Söhnigen (Darmstadt, Berlin): Blut, Boden, Bauhaus. Bruno Tanzmanns „Handbuch für die deutsche Siedlungsbewegung“ von 1927
13.00 Mittagessen

Sektion E Kontext Erste und Zweite Moderne?
Moderation: Joachim Wolschke-Bulmahn
14.00 Marco Linn (München): Walter Leder ‒ Ein Pionier der Schweizer Landschaftsarchitektur der Moderne
14.30 Katharina Christenn (Aachen): Zwischen Idealismus und guter Praxis ‒ der Gartenarchitekt und Hochschulprofessor Carl Ludwig Schreiber (1903-1976) und die Landschaftsarchitektur der Moderne
15.00 Sarah Wiesner (Berlin): Walter Rossow (1910-1992) ‒ Leben und Werk
15.30 Frank Lorberg (Kassel): Zur Szenographie der Bundesgartenschau von 1955 in Kassel
16.00 Resümee

Contact (announcement)

Johannes Schwarzkopf

Fachhochschule Erfurt, Fakultät LGF
Leipziger Str. 77, 99085 Erfurt
03616700-243
03616700-259

johannes.schwarzkopf@fh-erfurt.de

http://www.fh-erfurt.de/la
Editors Information
Published on
Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement