Die Kirche und die Täter. Schuld und Vergebung nach 1945?

Die Kirche und die Täter. Schuld und Vergebung nach 1945?

Veranstalter
Evangelische Akademie der Pfalz; in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Veranstaltungsort
Diakonissen Mutterhaus, Speyer
Ort
Speyer
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.10.2019 - 29.10.2019
Deadline
17.10.2019
Von
Dr. Nicholas Williams, ev. Akademie der Pfalz

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg begannen die evangelische und die katholische Kirche mit einem umfassenden Hilfsprogramm – nicht für die Opfer, sondern für die Täter des Zweiten Weltkriegs. Was heute skandalös klingt und von vielen auch so verstanden wird, wurde in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre sowie in den 1950er Jahren von den meisten Zeitgenossen in Deutschland als Notwendigkeit wahrgenommen. Erst im Laufe der Jahrzehnte änderten sich in Kirche und Gesellschaft die Einstellungen zu den von Deutschen begangenen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg.

Der Pfälzer Kirchenpräsident Hans Stempel (1894-1970) stand im Mittelpunkt eines kirchlichen und gesellschaftlichen Netzwerks, dessen Akteure sich aktiv nicht nur um die Seelsorge, sondern auch um die juristische und gesellschaftliche Rehabilitierung der Täter kümmerten. Hierzu richtet sich unser Blick nicht nur auf das Engagement der Theologen und Seelsorger sowie das gesellschaftliche Umfeld, in dem dieses Engagement stattfand. Vielmehr wird auch die rechtliche und gesellschaftliche (Nicht-) Aufarbeitung der Taten thematisiert. Um den institutionellen Rahmen besser begreifen zu können, rücken wir auch die kirchliche Nachkriegsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele in den Fokus.
Jenseits der Skandalisierung ist es Ziel dieser Tagung, nicht nur die Akteure und das Netzwerk personell wie institutionell zu beleuchten, sondern zu verstehen, wie die Täter eine derart erfolgreiche „Vergangenheitspolitik“ (Norbert Frei) betreiben konnten. Dazu werden historische, theologische, psychologische und erinnerungskulturelle Erklärungsansätze unternommen, die ein interdisziplinäres und multiperspektivisches Gesamtbild ergeben, aus dem sich wiederum neue Fragen ergeben.

Programm

Montag, 28.10.2019

09:45 Uhr Kaffee und Empfang

10:00 Uhr Begrüßung, Dr. Christoph Picker, Evangelische Akademie der Pfalz, und Dr. Nicholas Williams, VHS Ludwigsburg

Panel: Recht und Erinnerung, Moderation: Dr. Nicholas Williams

10:15 Uhr Prozesse gegen deutsche Kriegsverbrecher
in Frankreich, Dr. Claudia Moisel, LMU München

10:45 Uhr Das Engagement zur Freilassung der Oradour-Täter: Netzwerke, Wechselwirkungen, Revisionismus, Dr. Andrea Erkenbrecher, Freie Historikerin

11:15 Uhr Diskussion

12:30 Uhr Mittagessen

Panel: Akteure, Institutionen, Netzwerke, Moderation: Dr. Gabriele Stüber

14:15 Uhr Die Pfälzische Pfarrbruderschaft und der Nationalsozialismus
Dr. Erich Schunk, Otto-Hahn-Gymnasium Landau

14:45 Uhr Jenseits der Strukturen: Protestantische Netzwerke in der Nachkriegszeit zwischen Selbstverständigung und kirchlicher Gestaltung, Dr. Sabrina Hoppe, Prien am Chiemsee

15:15 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Der Tübinger Theologe und „Judenforscher“ Gerhard Kittel und seine Rechtfertigung in der frühen Nachkriegszeit (1945-1948),
Prof. Dr. Manfred Gailus ,TU Berlin

16:15 Uhr Diskussion

18:00 Uhr Abendessen

Dienstag, 29.10.2019

Panel: Die Pfälzische Landeskirche und die Täter
Moderation: Dr. Christoph Picker

09:00 Uhr Schuld, Vergebung, Versöhnung –
Hans Stempel und sein Einsatz für NS-Täter Christine Lauer und Dr. Gabriele Stüber, Evangelische Kirche der Pfalz

09:30 Uhr Pastor Theodor Friedrich und die deutschen Täter in Frankreich Dr. Nicholas Williams, VHS Ludwigsburg

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr „Dunkle Repräsentation des Vergangenen.“ Hans Stempel und die Vier von Breda. Dr. Felix Bohr, Der Spiegel

11:00 Uhr Diskussion

12:30 Uhr Mittagessen

Panel: Deutungen, Moderation: Dr. Sabrina Hoppe

14:00 Uhr Der deutsche Pax Christi-Zweig und seine Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechern, Dr. Jens Oboth, Die Wolfsburg

14:30 Uhr Der Feind meines Feindes – Kirche im antikommunistischen Kampf, Dr. Stefan Linck, Evangelische Akademie der Nordkirche

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Schuld, Vergebung, Versöhnung – Gedanken zur Seelsorge an NS-Tätern Prof. Dr. Martin Leiner, Uni Jena

16:00 Uhr Diskussion und Bilanz der Tagung

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

Dr. Nicholas Williams

Evangelische Akademie der Pfalz
Luitpoldstraße 10, 76829 Landau

info@eapfalz.de

https://www.eapfalz.de