Globale Geschichte in lokalen Museen? Objekte außereuropäischer Provenienz in Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen

Globale Geschichte in lokalen Museen? Objekte außereuropäischer Provenienz in Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen

Organizer
Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.
Venue
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Besucherzentrum auf dem Gutshof, Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Location
Cottbus
Country
Germany
From - Until
15.11.2019 - 16.11.2019
By
Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Der Umgang mit Objekten aus globalen, insbesondere kolonialen Kontexten in deutschen Museen wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Auch in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen befinden sich Sammlungsbestände, deren Provenienzen insgesamt in einem weiten Sinn in präkolonialen, kolonialen oder postkolonialen Kontexten wurzeln. Wie relevant sind diese Bestände für lokale Museen, wie können sie interpretiert und ausgestellt werden? Wie kann das auf sie bezogene Wissen veröffentlicht und vernetzt werden?

Der brandenburgische Museumsverband lädt zu einer überregionalen Tagung ein, um eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesen Dingen auch in kleineren Museen anzuregen. Vertreter*innen ethnologischer Museen, des Deutschen Museumsbundes und des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste kommen ins Gespräch mit Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen.

Programm

Freitag, 15. 11. 2019

10 Uhr -Begrüßung

Gert Streidt, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Maja Peers-Oeljeschläger, Museum Neuruppin, Vorstandssprecherin des Museumsverbandes
Brandenburg e. V.

10.30 - Wertkonflikte und Widersprüche. Vom Umgang mit sensiblen Objekten, Eva Raabe, Weltkulturen Museum Frankfurt a. M.

11.00 - Perspektiven, Diskussionen und Forderungen. Der Leitfaden zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten, Anne Wesche, Deutscher Museumsbund

11.30 - Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Fördermöglichkeiten und Forschungsthemen am neuen Fachbereich des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Sarah Fründt, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

12.00 - Pause

Blicke auf die „Anderen“

13.00 - Fürst Pücklers Orient, Simone Neuhäuser, Silke Kreibich, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

13.30 - „Fürst Pückler: ein Europäer in Branitz“, Führung durch die neue Dauerausstellung

15.00 - „Der Orient ist seine Welt“. Zur Auseinandersetzung des Malers Wilhelm Gentz mit dem Nahen und Mittleren Osten Regelind Heimann, Aumühle

15.30 - Kaffeepause

16.00 - Aus weiter Welt

Tropenpflanzer Hauser in „Deutsch-Neuguinea“, Birgit Klitzke, Museum Eberswalde

Kolonialarzt Dr. Ipscher in Kamerun, Katharina-A. Zimmermann, Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

17.00 - Stimmen und Töne

Die Mittel- und Südamerika-Sammlung Houwald, Corinna Junker, Museum Schloss Lübben

„Die Musik hier ist ueberaus reich.“ Die Bestände des Berliner Phonogramm-Archivs, Albrecht Wiedmann, Abteilung Medien / Ethnologisches Museum Berlin

Sonnabend, 16. 11. 2019

9.30 - Provenienzforschung im regionalen Netzwerk

Erfassung ethnographischer Gegenstände in schleswig-holsteinischen Museen, Claudia Kalka, Museumsverbund Nordfriesland

Außereuropäische Objekte in kleinen Häusern Südniedersachsens, Christian Riemenschneider, Landschaftsverband Südniedersachsen

10.30 - Kaffeepause

11.00 - Präsentation auf Augenhöhe

„Die weite Welt in brandenburgischen Museen“. Eine digitale Ausstellung, Arne Lindemann, Museumsverband Brandenburg und Joshua Enslin, museum-digital

Labor- und Werkstattausstellungen. Der Weg aus der Krise ethnologischer Sammlungen?, Kevin Breß, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

12.30-13.00 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Susanne Köstering

Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Am Bassin 3, 14467 Potsdam
0331/2327912
0331/2327920

info@museen-brandenburg.de

https://www.museen-brandenburg.de/aktivitaeten/tagungen/fachtagung/