Wohin treibt der Nahe Osten? Politische Interessen und Ordnungskonzepte im Widerstreit

Wohin treibt der Nahe Osten? Politische Interessen und Ordnungskonzepte im Widerstreit

Organizer
Lepsiushaus Potsdam; Moses Mendelsohn Zentrum Potsdam; MENA Study Centre (Maecenata Stiftung); Europäische Akademie Berlin
Venue
Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
22.11.2019 - 24.11.2019
Deadline
11.11.2019
By
Roy Knocke

Sind die überlappenden Krisenprozesse im heutigen Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf Europa noch beherrschbar, und wenn ja, von wem und unter welchen Bedingungen? Ziel der Veranstaltung ist es, diejenigen politischen Kräfte und gesellschaftlichen Konfigurationen zu identifizieren, die gegenwärtig die Konfliktdynamik des Nahen Ostens besonders beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wahrnehmungsmuster und Handlungsoptionen der wichtigsten Staaten der Region; der wachsende Einfluss zivilgesellschaftlicher Akteure und substaatlicher Gewaltverbände; der strukturelle Problemdruck langfristiger sozialer, wirtschaftlicher und demographischer Transformationsprozesse; die unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten der internationalen Großmächte; und die Diskussion alternativer innen- und außenpolitischer Ordnungsmodelle.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Programm

Freitag, 22. November 2019

18:00 Uhr
Begrüßung (Andrea Despot, Europäische Akademie Berlin; Rolf Hosfeld, Lepsiushaus Potsdam)

Keynote: Der neue Nahe Osten: Perspektiven auf eine Utopie (Udo Steinbach, MENA Study Centre, Maecenata Stiftung)

20:00 Uhr
Empfang

Samstag, 23. November 2019

Themenblock I: Regierungspolitiken im regionalen Vier-Eck

9:00-10:30 Uhr
Vortrag 1: Saudiarabien – Iran (Adnan Tabatabai, CARPO Bonn)
Vortrag 2: Türkei (Burak Çopur, IUHB Dortmund)
Vortrag 3: Israel (Shlomo Shpiro, Bar-Ilan-Universität Tel Aviv)

10:30-11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00-12:30 Uhr
Diskussion der Vorträge 1-3

12:30-13:30 Uhr
Mittagspause

Themenblock II: Innen- und gesellschaftspolitische Dimensionen

13:30-14:30 Uhr
Vortrag und Diskussion 4: Religion und Staat (Naseef Naeem, Berlin)

14:30-15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00-16:30 Uhr
Vortrag 5: Frauen / Familie / Demographie (Roswitha Badry, Universität Freiburg)
Vortrag 6: Minderheiten als Herausforderung politischer Ordnung (Thomas Scheffler, Berlin)
Vortrag 7: Sozio-ökonomische Problemlagen (Heiko Schuss, Abdullah Gül Universität, Kayseri)

16:30-17:00 Uhr
Kaffeepause

17:00-18:30 Uhr
Diskussion der Vorträge 5-7

18:45-19:30 Uhr
Abendessen

Sonntag, 24. November 2019

Fortsetzung Themenblock II: Innen- und gesellschaftspolitische Dimensionen

9:00-10:30 Uhr
Vortrag 8 [konzeptionelles Impulsreferat]: Zivilgesellschaftliche Akteure (Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin)
Vortrag 9: Zivilgesellschaftliche Akteure – Fallstudie Syrien (Kristin Helberg, freie Journalistin Berlin)
Vortrag 10: Substaatliche Gewaltakteure (Daniel Gerlach, Magazin Zenith, Berlin)

10:30-11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00-12:30 Uhr
Diskussion der Vorträge 8-10

12:30-13:30 Uhr
Mittagspause

13:30-15:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wohin treibt der Nahe Osten?

Moderation: Julius H. Schoeps (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
Mit Christian Böhme (Tagesspiegel, Berlin), Daniel Gerlach (Magazin Zenith, Berlin), Bente Scheller (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin), N.N.

Ende der Tagung um 15.30 Uhr

Contact (announcement)

Roy Knocke

Große Weinmeisterstraße 45
14469 Potsdam

anmeldung@lepsiushaus-potsdam.de

http://www.lepsiushaus-potsdam.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=144&cntnt01origid=19&cntnt01pagelimit=6&cntnt01returnid=22
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor