Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike

Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike

Veranstalter
Institut für Antike, Universität Graz
Veranstaltungsort
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
25.06.2020 -
Deadline
06.04.2020
Von
Margit Linder

Das Institut für Antike (FB Alte Geschichte und Epigraphik) der Universität Graz veranstaltet jährlich die sogenannte „JungakademikerInnen-Tagung (JAT)“, dieses Mal zum Thema „Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike“. Dabei sollen Fragen der Bildsymbolik ebenso diskutiert werden wie beispielsweise jene über die Wechselwirkung von Literatur, Kunst und Politik und den Formen der Propaganda im öffentlichen Bereich (z. B. die Instrumentalisierung von Architektur, Malerei und Plastik), sowohl in der griechischen als auch der römischen Sphäre.
Die Tagung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, das heißt, es soll Masterstudieren-den und DissertantInnen bzw. nichthabilitierten ProjektmitarbeiterInnen die Möglichkeit geboten werden, ihre Ergebnisse vor einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Vortragsdauer beträgt 45 min (35 min Präsentation/10 min Diskussion). Die Kosten (Nächtigung/Reise) werden refundiert. Interessierte senden ihre Abstracts (max. 1 Seite) bitte bis spätestens 06.04.2020 an folgende email-Adresse: margit.linder@uni-graz.at

Programm

Kontakt

https://antike.uni-graz.at/