Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?

Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?

Organizer
Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte in Kooperation mit der Hansestadt Stralsund
Venue
Rathaus
Location
Stralsund
Country
Germany
From - Until
21.05.2020 - 23.05.2020
Deadline
04.05.2020
By
Anja Rasche

2020 jährt sich der als Höhepunkt der Hansemacht gepriesene „Stralsunder Frieden“ zum 650. Mal. Zu diesem Anlass organisiert das „Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte“ in Kooperation mit der Stadt Stralsund im Rathaus der Hansestadt vom 21.-23. Mai 2020 und damit direkt vor dem
historischen Datum, dem 24. Mai, eine internationale und interdisziplinäre Tagung. Das „Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte“ verknüpft Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über Disziplin- und Ländergrenzen hinweg. Es betreibt ein Themenportal (www.netzwerk-hansekultur.de),
gibt Publikationen heraus und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um den derzeit 137 WissenschaftlerInnen aus 10 Disziplinen und 18 Ländern den persönlichen fachlichen Austausch zu ermöglichen und die Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu vermitteln.
Der Friedensschluss von 1370 hat, anders als man erwarten könnte, bisher relativ wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das 500-jährige Jubiläum im Jahr 1870 bot aber den Anlass für die Gründung des Hansischen Geschichtsvereins, der dem 600. Jubiläum 1970 einen
Band seiner Zeitschrift „Hansische Geschichtsblätter“ widmete. Auch anlässlich des 625. Jubiläums 1995 erschien ein Tagungsband [Nils Jörn, Ralf-Gunnar Werlich, Horst Wernicke: Der Stralsunder
Frieden von 1370: Prosopographische Studien. Köln, Weimar, Wien 1998], an den die geplante Tagung anschließen möchte. Diese verfolgt einen breiten kulturgeschichtlichen Ansatz unter Berücksichtigung historischer, wissenschaftshistorischer, wirtschaftshistorischer, stadthistorischer,
militärhistorischer, archäologischer, bauhistorischer und kultur- und kunsthistorischer Aspekte und multinationaler Perspektiven.

Programm

Donnerstag, 21. Mai 2020
14.00 Uhr Grußwort, Begrüßung, Inhaltliche Einführung

Sektion 1: Quellenüberlieferung, Bewertungen und Wirkungen des Stralsunder Friedens
Moderation: Nils Jörn
14.30 Uhr Dirk Schleinert (Stralsund): Urkunden zum Stralsunder Frieden
15.15 Uhr Carsten Jahnke (Kopenhagen): „Höhepunkt der Hanse“? Forschungsstand und Bewertung
des Stralsunder Friedens in der deutschen und dänischen historischen Forschung
16.00 Kaffee
16.30 Uhr Kilian Baur (Eichstätt): Kaufleute gegen Könige - Deutsche gegen Dänen: der Frieden von Stralsund als Gegenstand der Geschichtskultur

Sektion 2: Die Hansestadt Stralsund um 1370
17.15 Uhr Christian Peplow (Greifswald): Stralsunder Schiffe um 1370

Freitag, 22. Mai 2020
Sektion 2 (Fortsetzung): Die Hansestadt Stralsund um 1370
Moderation: Kerstin Petermann
9.00 Uhr Jens Christian Holst (Hoisdorf): Schauplatz Stralsund. Ein Gang zum Rathaus um 1370
9.45 Uhr Gunnar Möller (Stralsund): Stadttopographie und Bürgerhäuser des 14. Jahrhunderts in
Stralsund
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Sabine-Maria Weitzel (Wulkenzin): St. Nikolai, St. Katharina, St. Michael & Co? Streiflichter auf die frühe Ausstattung der Nikolaikirche bis um 1370
11.45 Uhr Frank Hoffmann (Stralsund): Befunduntersuchungen zum St. Johannis-Kloster in Stralsund
12.15 Uhr Christine Magin (Greifswald): Die Stadt in der Kirche – Frömmigkeit und Repräsentation in frühen Stralsunder Inschriften
13.00 Uhr Mittagspause

Moderation: Dietmar Popp
14.30 Uhr Nils Jörn (Wismar): Wie war Stralsund verfasst? Die innere Ordnung der Stadt
15.15 Uhr Maren Heun (Stralsund): Stralsunder Alltag um 1370. Objekte aus der Sammlung des STRALSUND MUSEUMS
16.00 Uhr Kaffee
16.30 Uhr Anja Rasche (Speyer): Riga- und andere Fahrerkompanien in Stralsund um 1370
17.15 Uhr Werner Hoffmann (Leipzig): Deutschsprachige Handschriften um 1370 in den historischen Buchbeständen des Stadtarchivs Stralsund
18.00 Uhr Fritz Petrick: Beziehungen zwischen Stralsund und Rügen um 1370
- Pause -
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

Samstag, 23. Mai 2020
Sektion 3: Stralsunder Frieden im Kontext
Moderation: Anja Rasche
9.00 Uhr Jens E. Olesen (Greifswald): Die Hintergründe der Hansisch-Dänischen Kriege vor 1370
9.45 Uhr Stephan Selzer (Hamburg): '... do treckeden de stede der coplude mit groter macht in Denemarken…' Zur Einschätzung der militärischen Ereignisse vor Stralsund 1370
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Valentin Portnykh (Novosibirsk): Wie wird der Krieg finanziert? Pfundzollquittungen aus der Bibliothek der Staatlichen Universität Tomsk
11.45 Uhr Dmitriy Weber (Novosibirsk): Quellen zur hansischen Geschichte aus der Bibliothek der Staatlichen Universität Tomsk
12.30 Uhr Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): Der Frieden von Stralsund und die Blütezeit des spätgotischen Sakralbaus in Hinterpommern: Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und
Bautätigkeit
13.15 Uhr Mittagspause

Sektion 4: Der Friedensschluss
Moderation: Hiram Kümper
14.45 Uhr Angela Huang (Lübeck): Warum Stralsund?
15.15 Uhr Nils Jörn (Wismar): Wer kommt zum Abschluss des Vertrages nach Stralsund und wie? Feiern, Verkündung, Unterbringung
16.00 Uhr Kaffee
16.30 Uhr Pavel Lukin (Moskau): Between Stralsund and Niebuhr’s treaties: Pskov and the Hanse in the second half of the 14th century
17.15 Uhr Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Dr. Anja Rasche

Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
c/o Theater Vorpommern
Olof-Palme-Platz 6
18439 Stralsund
info@netzwerk-hansekultur.de
anja.rasche@t-online.de

https://www.netzwerk-hansekultur.de/