ABGESAGT! Alleinsein im Altertum. Antike Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit (2. Salzburger Frühlingssymposium)

ABGESAGT! Alleinsein im Altertum. Antike Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit (2. Salzburger Frühlingssymposium)

Organizer
Dr. Rafał Matuszewski, FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte, Universität Salzburg
Venue
Edmundsburg (Europasaal), Mönchsberg 2, Salzburg
Location
Salzburg
Country
Austria
From - Until
23.04.2020 - 25.04.2020
By
Dr. Rafal Matuszewski

2. Salzburger Frühlingssymposium: "Alleinsein im Altertum. Antike Vorstellungen und Erfahrungen von Menschenscheu, Isolation und Einsamkeit"

Ziel des 2. Salzburger Frühlingssymposiums ist es, verschiedene Dimensionen, Erscheinungsformen und Facetten des Alleinseins in der griechisch-römischen Antike zu thematisieren. Durch die Zusammenführung von ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen und Teilbereiche der Altertumswissenschaft (Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft) stellt die Tagung einen ersten Versuch dar, sich diesem Themenkomplex unter verschiedenen theoretischen und methodischen Gesichtspunkten zu nähern.

Programm

DONNERSTAG, 23. April 2020

09.00 Anmeldung

09.30 Eröffnung und Begrüßung (Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll; Fachbereichsleiterin Univ.-Prof. Dr. Monika Frass)

10.00 Rafał Matuszewski (Salzburg): When a Man is an Island: Some Introductory Remarks on Being Alone in Antiquity

10.15 C. L. Caspers (Alkmaar & Amsterdam): On Your Own, By Yourself: Solitude and Community in Ancient Greek

10.45 Kaffeepause

11.15 Karolina Sekita (Oxford): Forms of Solitude and Isolation in the Face of Death in Ancient Greece

11.45 Silvio Bär (Oslo): Living Apart Together: Einsamkeit und Isolation in der griechisch-römischen Unterwelt

12.15 Mittagspause

14.15 Rosalia Hatzilambrou (Athen): Being Unsociable in Classical Athens: A Very Bad Attitude Indeed

14.45 Ippokratis Kantzios (Tampa, Florida): Alone in a Changing Wilderness: The Case of Knemon

15.15 Aurélie Damet (Paris): Loneliness, Community and Politics in Ancient Sparta

15.45 Kaffeepause

16.15 Suvi Kuokkanen (Oulu): Fixed-Term Isolation as Punishment in Greek Political Thought and Practice

16.45 Frances Pownall (Edmonton, Alberta): Dionysius I and the Loneliness of Power (Or, the Tyrant as Cyclops)

17.15 Sabine Müller (Marburg): Kallisthenes of Olynthos and the Image of the Unsocial Loner

17.45 Pause

18.30 Festvortrag: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Angelos Chaniotis (IAS Princeton): „Are you lonesome tonight?”. Nächtliche Einsamkeit in der griechischen Kultur

19.30 Abendempfang

------------

FREITAG, 24. April 2020

09.00 Florian Krüpe (Marburg): Exil, Isolation, Rufmord: über die Ohnmacht einer Kaisertochter und ihr Nachleben in den Medien unserer Zeit

09.30 Darrel Janzen (Victoria, British Columbia): The Trouble with Solitude: Voluntary Solitude by the Roman Elite and Social Privilege

10.00 Eleni Bozia (Gainesville, Florida): Global Citizens or Stateless and Alone: Belonging in the High Roman Empire

10.30 Kaffeepause

11.00 Bernadette Descharmes (Braunschweig): „Nächst Dir ist mir nichts so lieb wie die Einsamkeit” (Cic. Att. XII 14). Die Einsamkeitserfahrungen des Cicero

11.30 Andres V. Matlock (Los Angeles): Cicero’s Solitude and Philosophical Time

12.00 Mittagspause

14.00 Stefan Feddern (Kiel): Zu Ovids Vergleich zwischen seinen und Odysseusʼ Leiden (trist. 1,5)

14.30 Thomas Gärtner (Köln): Dimensionen der Einsamkeit in den Heroidenbriefen Ovids

15.00 Christian Laes (Manchester & Antwerpen): How Lonely Was It to Marry an Elder Husband? Graeco-Roman Antiquity and the Comparative Perspective

15.30 Kaffeepause

16.00 Islème Sassi (Zürich): „de vanis libera curis / otia amant, strepitumque fori rerumque tumultus / (...) abhorrent”. Paulinus von Nola im Spannungsfeld zwischen Weltabgewandtheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs

16.30 Przemysław Piwowarczyk (Katowice): O.Frange 773 as a Micro-Discourse on a Solitary Life in Western Thebes

17.00 Wolfgang Spickermann (Graz): Einsamkeit als fromme Übung: Die Wüsten-Askese des heiligen Antonius nach Athanasius (Vortrag in memoriam Veit Rosenberger)

19.30 Fakultatives Rahmenprogramm (Konzert im Großen Festspielhaus)

------------

SAMSTAG, 25. April 2020

09.00 Bruce King (New York): Bellerophon and Akhilleus: Alienation as Self-Destruction and as World-Destruction

09.30 Sulochana R. Asirvatham (Montclair, New Jersey): Who is the Misanthrope? Diogenes the Cynic and His Audiences

10.00 Fabio Tutrone (Palermo): A View from the Garden: Contemplative Isolation and Constructive Sociability in Lucretius and in the Epicurean Tradition

10.30 Kaffeepause

11.00 Francesca Boldrer (Macerata): Einsamkeit und Misanthropie des Weisen: Die Verschwiegenheit des Proteus im Mythos und in der klassischen Literatur

11.30 Nadine Metzger (Erlangen): Misanthropia als melancholisches Symptom in der (spät-)antiken Medizin

12.00 Herbert Grassl (Salzburg): Soziale Absonderung und ihre Wahrnehmung im Altertum

12.30 Schlusswort

Contact (announcement)

Rafal Matuszewski

Universität Salzburg, FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte
Residenzplatz 1, A-5020 Salzburg

rafal.matuszewski@sbg.ac.at

http://sfs.sbg.ac.at