VERSCHOBEN Raus!? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an die «Schwarzenbach-Initiative»

VERSCHOBEN Raus!? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich an die «Schwarzenbach-Initiative»

Veranstalter
Universität Bern (Forschungsplattform MIKO des Walter Benjamin Kollegs sowie Dozentur für Migrationsgeschichte)
Veranstaltungsort
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
05.05.2020 - 27.08.2020
Deadline
23.04.2020
Website
Von
Francesca Falk

Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung verschoben. Das neue Datum wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert. Die Wanderausstellung wird abgesagt.

Vor 50 Jahren, am 7. Juni 1970, verwarfen die damals noch ausschliesslich männlichen Stimmberechtigten die «Schwarzenbach-Initiative» in der Schweiz nur knapp. Rund 300‘000 Menschen hatte die Ausweisung gedroht, weil sie keinen Schweizer Pass besassen; vor allem Italienerinnen und Italienern als der zu jener Zeit grössten «ausländischen» Bevölkerungsgruppe. Wird an diese Abstimmung erinnert, steht oft der Industriellensohn und Rechtspopulist James Schwarzenbach im Zentrum. Wie aber haben in der Schweiz lebende Italienerinnen und Italiener den oft hitzig geführten Abstimmungskampf zur so genannten «Überfremdung» wahrgenommen? Haben sie in dieser Zeit einen Stimmungsumschwung bemerkt? Waren sie mit Diskriminierungen und Rassismus konfrontiert? Haben sie Strategien des Widerstands entwickelt? Wo fanden sie Unterstützung und Verbündete? Und welche Spuren haben diese Erfahrungen in ihrem Leben hinterlassen? Im Rahmen einer Wanderausstellung kommen damals Betroffene zu Wort. Realisiert wird die Ausstellung von Studierenden der Universität Bern gemeinsam mit der Dozentur für Migrationsgeschichte und dem «Museum für migrantische Gegenwart». Als Begleitprogramm organisiert die Forschungsplattform MIKO des Walter Benjamin Kollegs eine Konferenz mit öffentlichem Abendanlass.

Programm

Wanderausstellung
Universitätsbibliothek Münstergasse Bern (5.6.-25.6.2020, Vernissage 5.6. 18 bis 20 Uhr), Schweizerisches Sozialarchiv in Zürich (28.6. bis 18.6.2020), Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz in St. Gallen (6.8.-27.8.2020).

Konferenz

13:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Universität Bern, Hauptgebäude (Raum 033)

Schlaglichtartig werden spannende Quellen zum Thema präsentiert und wir diskutieren, was bisher in Archiven zum Thema Migration gesammelt und publiziert wurde und wo es Defizite und Handlungsbedarf gibt.

Folgende Institutionen sind vertreten:
Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich
DODIS (Diplomatische Dokumente der Schweiz)
Gosteli-Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
Memoriav (Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz)
Schweizerisches Sozialarchiv

Abendanlass

19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Universität Bern, Hauptgebäude (Kuppelsaal)

In der Abendveranstaltung dient die «Schwarzenbach-Initiative» als Aufhänger für einen Blick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Kaspar Surber, (Co-)Redaktionsleiter der WOZ, diskutiert mit Concetto Vecchio, Journalist bei «La Repubblica» und Autor von «Jagt sie weg! Die Schwarzenbach-Initiative und die italienischen Migranten», Marina Frigerio, Kinder- und Jugendpsychologin und Autorin verschiedener Bücher zur italienischen Migration in der Schweiz, sowie Francesca Falk, Dozentin für Migrationsgeschichte (Universität Bern). Politische Lieder – vorgetragen von Umberto Castra und Luigi Fossati – umrahmen die Veranstaltung.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos zugänglich. Eine Anmeldung per Mail bis spätestens 23. April an gezungjohn.ly@hist.unibe.ch wird sehr empfohlen. Wird die Veranstaltung verschoben, werden jene, die sich angemeldet haben, persönlich benachrichtigt.

Kontakt

Francesca Falk
Universität Bern
Historisches Institut
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Francesca.Falk@hist.unibe.ch