Lecture Series "Zeiten der Wachsamkeit"

Organizer
SFB 1369 'Vigilanzkulturen' (LMU München)
Host
LMU München
Venue
Zoom
Funded by
DFG
ZIP
80539
Location
München
Country
Germany
From - Until
04.11.2020 - 10.02.2021
By
Alexander Zons, SFB 1369 'Vigilanzkulturen', LMU München

Die Vorlesungsreihe des SFBs thematisiert die zeitliche Dimension von Vigilanz. Das Ziel der Lecture Series ist es, die Modalitäten der Zeitlichkeit von Wachsamkeit zu explorieren.

Lecture Series "Zeiten der Wachsamkeit"

'Vigilanz‘ steht für die Verknüpfung persönlicher Aufmerksamkeit mit überindividuellen Zielen. Dies geschieht alltäglich im Bereich der Sicherheit, des Rechts, des Gesundheitswesens oder auch der Religionen: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der SFB 1369 untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens.

Die Vorlesungsreihe des SFBs thematisiert die zeitliche Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Denn Wachsamkeit ist mit einer hohen physiologisch-kognitiven Intensität verbunden, die sich schwer auf Dauer stellen lässt. Bleibt die Zeit ereignislos und unstrukturiert, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes.

Die kulturellen Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit Zeitstrukturen. Sie zeigen, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll. Sie variieren und aktualisieren denkbare Gefahren. Und sind bei alledem nicht nur präskriptiv, in dem sie zeigen, worauf man wann besonders achten soll. Sie sind vielmehr häufig auch reflexiv und bieten dabei z. B. Einsicht in die Dramatik einer mit der Gefahr asynchron verlaufenden Wachsamkeit. Filme, Literatur und Theaterstücke erzeugen dann zwei Wachsamkeitskurven: Sie spielen mit Abweichungen

zwischen der Aufmerksamkeit der Protagonisten und derjenigen der Rezipienten und erzeugen daraus Spannung.

Das Ziel der Vorlesungsreihe ist es, die Modalitäten der Zeitlichkeit von Wachsamkeit zu explorieren. Dies kann und soll, angesichts der Vielschichtigkeit des Phänomens, exemplarisch und sowohl in deutsch- wie auch in englischsprachigen Beiträgen erfolgen.

Die Vorlesungsreihe widmet sich bewusst einem sehr grundlegenden Phänomen. Dies bedeutet nicht, dass wir die laufende Pandemiekrise ignorieren wollen. Sie bestimmt das nun gewählte Format einer online durchgeführten lecture series und führt uns vor Augen, dass auch die gegenwärtige „Zeit der Wachsamkeit“ spezifischen temporalen Verläufen unterliegt. Dies gilt z. B. in Hinsicht auf politische Aufrufe zur Daueraufmerksamkeit (etwa Boris Johnsons Stay Alert - Control the Virus-Kampagne) und auf die trotz gleichbleibender Bedrohungslage abnehmende Bereitschaft, die eigene Aufmerksamkeit in den Dienst der Öffentlichen Gesundheit zu stellen. Es ist möglich, diesen Hintergrund methodisch zu reflektieren, aber ausdrücklich nicht die Aufgabe der Vorlesungsreihe.

Programm

Die Zoom-Links der Veranstaltungen werden zeitnah auf der Website des SFBs veröffentlicht.

Mittwoch, 4. November 2020, 18 Uhr c.t.
Arndt Brendecke
Zeiten der Vigilanz. Eine Einführung

Mittwoch, 11. November 2020, 18 Uhr c.t.
Tobias Döring
Uneasy heads: Shakespeares schlafende Herrscher

Mittwoch, 25. November 2020, 18 Uhr c.t.
Alexander Honold
Träumereien eines Wachtmeisters. Hofmannsthals "Reitergeschichte" als überdeterminierte Vigilanzkrise

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18 Uhr c.t.
Christiane Brenner
Konjunkturen der Wachsamkeit: Kampagnen gegen Prostitution in der Tschechoslowakei von den 1950er bis zu den 1970er Jahren

Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18 Uhr c.t.
Isabell Otto
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Zur Temporalität der Teilhabe digital vernetzter Medien

Mittwoch, 13. Januar 2021
Eveline Dürr
Chicano Chronopolitics: (Anti)koloniale Zeitregime im US-mexikanischen Grenzraum

Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr c.t.
Erhard Schüttpelz
Das Kapital und die Abflachung der Kurve

Mittwoch, 3. Februar 2021, 18 Uhr c.t.
Chiara Franceschini

Sleepless Eyes: Night, Day, and the Vigilant Artist
Mittwoch, 10. Februar 2021, 18 Uhr c.t.
Susanne Reichlin
Durchkreuzte Zeiten, rhythmisierte Wachsamkeit

Contact (announcement)

alexander.zons@lmu.de

https://www.sfb1369.uni-muenchen.de/veranstaltungen/aktuell/lecture-series/index.html