Internierungslager. Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und „Verwahrung“ von Geflüchteten

Internierungslager. Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und „Verwahrung“ von Geflüchteten

Veranstalter
Gabriele Anderl (öge), Linda Erker (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), Kerstin von Lingen (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), Christoph Reinprecht (öge/Institut für Soziologie der Universität Wien), Nora Walch (öge)
Veranstaltungsort
VHS Ottakring (Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien); Volkskundemuseum Wien (Laudongasse 15-19, 1080 Wien)
Gefördert durch
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus; Zukunftsfonds der Republik Österreich; Österreichische Forschungsgemeinschaft; Land Niederösterreich; Land Vorarlberg; Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien; Forschungsschwerpunkt "Migration, Citizenship and Belonging", Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien
PLZ
1080 und 1160
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
02.12.2020 - 04.12.2020
Von
Linda Erker, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge) in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte (Universität Wien) und dem Forschungsschwerpunkt „Migration, Citizenship and Belonging“ (Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien)

Internierungslager. Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und „Verwahrung“ von Geflüchteten

Die Tagung befasst sich mit der Geschichte und Gegenwart von staatlich organisierter Aufnahme und erzwungener Unterbringung von Geflüchteten. Im Fokus steht die vergleichende Perspektive, synchron und diachron. Ziel der Tagung ist es, im Bewusstsein der jeweiligen (zeit)historischen Kontexte, einerseits Parallelen und Unterschiede in den Praktiken und Formen der Internierung von Geflüchteten in Vergangenheit und Gegenwart in verschiedenen Ländern sichtbar zu machen; andererseits sollen die Beziehungs- und Handlungszusammenhänge, die das Lager als transitorischen Raum formen, thematisiert werden. Die auf der Tagung präsentierten Beiträge sind sowohl lokal und fallbezogen als auch international oder historisch vergleichend.

Die Teilnahmemöglichkeit von Publikum vor Ort wird von der Situation und den Verordnungen rund um COVID-19 abhängen. Ob und wie es möglich sein wird, physisch anwesend zu sein, wird Mitte November bekanntgegeben. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Programm

2. Dezember 2020
VHS Ottakring, Mittlerer Saal
19.00 Uhr: VORTRAG/LECTURE: MICHEL AGIER

3. Dezember 2020
Volkskundemuseum Wien

08.30 Uhr: Anmeldung/Registration
09.00 Uhr: Grußworte von Mitgliedern des Komitees/Introduction
09.30 Uhr: Opening Lecture
MATTHEW STIBBE & KIM WÜNSCHMANN
Internment of civilians during the First and Second World Wars: A comparison

10.15 – 12.15 Uhr: PANEL 1
CHRISTOPHER BURKE & GÜNTHER SANDNER
Otto Neurath & Marie Reidemeister on the Isle of Man: A case study of Central-European exiles in Britisch internment during the Second World War

CHRISTIANE GRIEB
“Has anything been done about shipping 20,000 internees to Newfoundland or St. Helena?”

MARILYN G. MILLER
Hard time in the Big Easy: New Orleans‘ unique role in the WWII internment of Latin American Enemy Alien Deportees

ANDREA STRUTZ
After internment: Jewish refugees in Canada and their integration into the Canadian society

Moderation: Helga Embacher

13.15 – 15.15 Uhr: PANEL 2
LILLY MAIER
The Intervention of Non-Governmental Organizations in State-Run Internment Camps: The Rescue of Jewish Children from Rivesaltes Told Through the Example of Vivette Samuel

MEGHAN RILEY
“…we are simply inoffensive fools who want to feed people they don’t think are worth feeding”: Quaker food relief in the internment camps of Southern France, 1940-42

PNINA ROSENBERG
Mickey (Mouse) in a mousetrap: Gurs Camp through the lens of Horst Rosenthal’s graphic novels

CHRISTOPH JAHR
Das Leben und Nachleben eines Schreckensorts: Die Biographie des Internierungslagers Gurs 1939 bis heute

Moderation: Kerstin von Lingen

15.45 – 17.45 Uhr: PANEL 3
RONI MIKEL ARIELI
Cycles of incarceration: From a Nazi Concentration Camp to a British Colonial internment camp

ANAT KUTNER
Reconstructing lives, creating citizens: The role of JDC in the rehabilitation of Cyprus detainees 1946-1949

JEAN-MICHEL TURCOTTE
Prisoners of war, civilians or dangerous communists? The international committee of the Red Cross, the United Nations Command and the internment of Koreans, 1950–1953

NIKOLINA ŽIDEK
Parallel communities: History and commonalities of the Croatian Allied Displaced Persons Camps in Italy and Austria (1945-1948)

Moderation: Katrin Sippel

19.00 Uhr: BUCHPRÄSENTATION/BOOK PRESENTATION
GABRIELE ANDERL (HG.), Hinter verschlossenen Türen. Die Internierung von Geflüchteten von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft

4. Dezember 2020
Volkskundemuseum Wien

09.00 – 10.30 Uhr: PANEL 4
ANDREAS KRANEBITTER & PETER PIRKER
Georgia on their minds: Die Forschungen des Wiener Sozialwissenschaftlers Gregor Sebba zur Integration europäischer Displaced Persons in die US-amerikanische Nachkriegsgesellschaft

RACHEL BLUMENTHAL
Rehabilitation through Labor – Welfare or Control of Refugees in Postwar Upper Austria and Salzburg

MICHAEL MAYER
„The English Workhouse at Its Worst Was Better“: Das Bundessammellager Valka für Asylsuchende in der Bundesrepublik zwischen sicherheitspolizeilicher Abschottung und verwaltungspragmatischer Öffnung 1953 bis 1960

Moderation: Linda Erker

11.00 – 13.00 Uhr: PANEL 5
CLAUDIA THEUNE & IRIS WINKELBAUER
Archeological research in Caribbean internment camps

ZACHARY J. M. BEIER
“A Lively Little Town”: Institutional and everyday life at the Gibraltar camp, Jamaica, 1940-1944

MICHAEL ZEUSKE
Internment of Enemy Aliens in Cuba during Fulgencio Batista’s rule, 1941-44

CHRISTIAN CWIK
Austrians in Trinidadian internment camps: Between flight, integration, and internment, 1940-45

Moderation: Laurin Blecha

14.00 – 16.00 Uhr: PANEL 6
BIRGIT BEHRENSEN
Entmündigungsdynamiken in zentralisierten Unterkünften

CLARA BOMBACH
„Komm in mein Haus!“: Die Bedeutung des Familienzimmers aus der Sicht der Kinder in einer Asylunterkunft in der Schweiz

FRÄNZI BUSER & ELLEN HÖHNE
(Un)Begleitete minderjährige Geflüchtete und ihre Unterbringung: Ethnographische Erkundungen an „unfreiwilligen Lebensorten“

SIMON SPERLING & SEBASTIAN MUY
Sonderlager – Prognosen – Labels. Zur Rolle der „Bleibeperspektive“ im bayerischen Lagersystem

Moderation: Herbert Langthaler

16.30-18.00 Uhr: PANEL 7
DANIEL BERTRAND MONK & ANDREW HERSCHER
A Global shelter imaginary: Humanitarian internment and the rationalization of rightless relief

MAXIMILIANE BRANDMAIER
Adaptation and resistance in the everyday lives of refugees in Austrian collective reception centres: Empowerment and social support

IOANNIS CHRISTIDIS
Singing and dancing for freedom of movement: Resisting forced confinement in “hotspot“ camps in Thessaloniki, Greece 2016

Moderation: Christoph Reinprecht

18.30 – 19.00 Uhr: FILM & VORTRAG/LECTURE
BRIGITTE MAYR & MICHAEL OMASTA
Keine Heimat, nirgendwo! Wie der Film von Displaced Persons erzählt

Kontakt

Nora Walch: nora.walch@exilforschung.ac.at

https://exilforschung.ac.at/projekte/3-4-dezember-2020-internierungslager-geschichte-und-gegenwart-der-erzwungenen-unterbringung-und-verwahrung-von-gefluchteten