Ringvorlesung “Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)”

Ringvorlesung “Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)”

Organizer
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
From - Until
03.11.2020 - 16.02.2021
By
Johann Wiede, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Universität Jena

Die Ringvorlesung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien bietet im Wintersemester 2020/21 eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute. Immer dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr (s.t.) online über Zoom.

Ringvorlesung “Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)”

Die Ringvorlesung des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien bietet im Wintersemester 2020/21 eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute:

Wie repräsentieren Bilder, Filme und Literatur polnische Geschichte und Gegenwart? Welche neuen Perspektiven eröffnen die Digital Humanities in den Polenstudien? Was heißt Katholizismus in Polen heute? Mit welchen Kontaktsprachen interagiert das Polnische? Wie lässt sich die Rückkehr der Nation im heutigen Polen europäisch vergleichend analysieren?

Schließen Sie sich uns an, um Antworten auf diese Fragen zu suchen!

Zeit: Dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (c.t.)
Ort: Online-Veranstaltung via Zoom - die Zugangsdaten finden Sie jeweils bei den Einzelankündigungen auf der Website

Einzelne Vorträge werden aufgezeichnet und können später angesehen werden.

Weitere Informationen: http://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/de/veranstaltungen/ringvorlesung/

Programm

3.11.2020
Yvonne Kleinmann (Halle): Ereignis und Repräsentation: Polnische Geschichte in 10 Bildern

10.11.2020
Maciej Eder (Kraków): Medieval Polish Literature, Digital Humanities, and the Mystery of Authorship

17.11.2020
Magdalena Saryusz-Wolska (Warschau): Die Geburtsstunde des Spielfilms über den Holocaust. Andrzej Fords Grenzsstraße und Wanda Jakubowskas Die letzte Etappe

24.11.2020
Aleksandra Gluba-Pieprz (Warschau): In the Trap of “Patrons of Mass Love”. Trafficking of Women in Twentieth Century-Literature

1.12.2020
Pierre-Frédéric Weber (Szczecin): Die Rückkehr der Nation. Frankreich, Deutschland, Polen im Vergleich

8.12.2020
Weronika Kobylińska-Bunsch (Warschau): Iconic Events – Remarkable Photographs. How the Camera was Observing Polish History

15.12.2020
Johann Wiede (Jena): Displaced Persons als polnisch-deutsche Kulturvermittler. Eine literaturwissenschaftliche Spurensuche im polnischen Exil der Nachkriegszeit

12.1.2021
Tilman Berger (Tübingen): Deutscher Einfluss im Polnischen

19.1.2021
Robert Frost (Aberdeen) – A State so Oddly Constituted? The Sejm and the Political Culture of the Polish-Lithuanian Union, 1494–1795

26.1.2021
Agnieszka Pasieka (Wien): Claiming the Heritage: Solidarity Movement, Far-Right Youth and Illiberal Socialism in Contemporary Poland

2.2.2021
Thomas Bremer (Münster): Kirche im Umbruch – Ein theologischer Blick auf den polnischen Katholizismus

9.2.2021
Klaus Näumann (Halle): Hybride Identitäten in Oberschlesien. Musikethnologische Perspektiven

16.02.2021
Ruprecht von Waldenfels und Ivan Levin (Jena): Belarussisch zwischen Polnisch und Russisch: Verwandtschaft und Kontakt

Contact (announcement)

Johann Wiede, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter /
Projektkoordinator Aleksander-Brückner-Zentrum Jena

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Friedrich-Schiller-Universität Jena
JenTower, Leutragraben 1
Raum 08S08
07743 Jena

Email: johann.wiede(at)uni-jena(dot)de

http://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/