Religion in Kontakt und Konflikt

Veranstalter
SNF-Projekt "Katholische Mission im Zeitalter von Kolonialismus und Dekolonisation"
PLZ
1700
Ort
Fribourg
Land
Switzerland
Vom - Bis
18.02.2021 -
Von
Barbara Miller, Zeitgeschichte, Universität Fribourg

Im Workshop sollen methodische, theoretische und inhaltliche Fragen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen in ihrer globalen Dimension diskutiert werden. Die Veranstaltung findet via Zoom statt.

Religion in Kontakt und Konflikt

Nachdem Religion lange Zeit in der historischen Forschung wenig Beachtung fand, wird sie inzwischen als ein wichtiger Bestandteil geschichtlichen Wandels untersucht und zusehends auch in ihren globalen Bezügen ausgeleuchtet. Zur Disposition steht vor allem die lange Zeit dominierende Säkularisierungsthese, welche für moderne Gesellschaften einen Bedeutungsverlust des Religiösen voraussetzt. Im Workshop werden einerseits die Bereiche des Religiösen und Säkularen als miteinander verwoben und sich gegenseitig konstituierend verstanden, andererseits im Sinne einer ‘Geteilten Geschichte’ sowohl verbindende als auch trennende Aspekte religiöser Beziehungen über grosse Distanzen berücksichtigt. Der Blick auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erlaubt es, die vielfältigen Transformationen religiöser Botschaften, Argumentationsmuster und Ausdrucksformen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Individualisierung, Pluralisierung und Rationalisierung sowie der Etablierung neuer medialer Kommunikationsformen zu untersuchen.

Programm

08.45 – 09.00 Begrüssung

09.00 – 10.00 Niklas Zimmermann (LMU München): Sudetendeutsch, katholisch und tschechisch: Die Ackermann-Gemeinde von 1946-2004
Kommentar: Andrea Rota (Universität Bern)

10.00 – 11.00 Matthias Eder (LMU München): Religion in der Neuen Rechten – Eine Analyse von Beiträgen in der Zeitschrift Sezession
Kommentar: Damir Skenderovic (Universität Fribourg)

11.00 – 11.15 Pause

11.15 – 12.15 Barbara Miller (Universität Fribourg): Mit dem Glauben zur Weltverbesserung. Wechselwirkung religiöser und säkularer globaler Beziehungen in der Missionsgesellschaft Bethlehem 1960-1980
Kommentar: Eva Spies (Universität Bayreuth)

12.15 – 13.15 Simon Michel (Universität Bern): Verwissenschaftlichung der Mission? Sozialethisches Denken im Kontakt mit der modernen Welt
Kommentar: Siegfried Weichlein (Universität Fribourg)

13.15 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 15.00 Larissa Wagner (LMU München): Bruderhilfe oder Entwicklungszusammenarbeit? Die Ecuadorhilfe der Erzdiözese München und Freising von den 1960er bis 1980er Jahren
Kommentar: Silke Hensel (WWU Münster)

15.00 – 16.00 Christina Wyttenbach (Universität Bern): Sektenbeobachtung in der Schweiz und der religiöse Wandel seit den 1960er Jahren: Transnationale Begriffe, lokale Konflikte
Kommentar: François Gauthier (Universität Fribourg)

16.00 – 16.15 Pause

16.15 – 17.15 Simone Rees (Universität Fribourg): «Is the African really so much different?». Negotiations of sexuality, ‹race› and religion during the Swiss Bethlehem Mission Society’s encounter with late colonial Zimbabwe
Kommentar: Elizabeth Foster (Tufts University)

Kontakt

Anmeldung bis am 14. Februar 2021 an:
barbara.miller@unifr.ch

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung