Architektur und Demokratisierung: vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945

Online-Konferenz "Architektur und Demokratisierung: vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945"

Veranstalter
Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Sciences, Universität Bamberg
PLZ
96049
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.06.2021 - 05.06.2021
Von
Johanna Blokker, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Architektur und Demokratisierung: vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945

Online-Tagung des Lehrstuhls für Denkmalpflege an der Universität Bamberg, 3.-5. Juni 2021

Architecture and Democratization: Overlooked witnesses to Allied intervention in occupied Germany after 1945

Online event presented by the Chair in Heritage Sciences at Bamberg University, 3-5 June 2021

Online-Konferenz "Architektur und Demokratisierung: vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945"

In den Jahren 2019 und 2020 feierte Deutschland 70 Jahre seit seiner Nachkriegsteilung in West und Ost und 30 Jahre seit der Wiedervereinigung. Diese zwei Jubiläen bieten erneut Gelegenheit für eine Untersuchung der Prozesse, die 1949 zur Gründung der beiden deutschen Staaten führten, sowie der Prämissen, auf denen sie fußte und die 1990 bestätigt schienen: Prämissen wie die historische Notwendigkeit der Demokratie, der Wert des Internationalismus und die Möglichkeit einer friedlichen und stabilen Weltordnung. Angesichts der aktuellen Infragestellung dieser Ideen nicht nur hier, sondern in ganz Europa und darüber hinaus erscheint eine solche Überprüfung heute so relevant wie selten zuvor.

Auch die Architektur muss Teil dieser Diskussion sein. Ausgehend von der These, dass „Demokratie sichtbar gemacht werden muss, damit sie angeeignet werden kann" (Michael Dreyer), soll die Tagung mehr Aufmerksamkeit auf vergessene oder weniger bekannte Artefakte der westlichen und sowjetischen kulturpolitischen Intervention in die architektonische Landschaft Deutschlands nach 1945 lenken, um die Schaffung eines umfassenderen und detaillierteren Bild von dieser Aktivität zu ermöglichen.

Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie findet die Konferenz online als Zoom-Webinar statt.

Programm zum Download: https://www.uni-bamberg.de/iadk/denkmalwissenschaften/tagung-architektur-und-demokratisierung/

Anmeldung: konferenz.denkmalpflege(at)uni-bamberg.de

Online Conference "Architecture and Democratization: Overlooked witnesses to Allied intervention in occupied Germany after 1945"

In 2019 and 2020, Germany marked 70 years since its post-war division into East and West and 30 years since reunification. Both anniversaries offer renewed occasion to examine the processes that led to the creation of the two German states in 1949, together with the premises on which they were founded and which seemed vindicated in 1990: premises such as the inevitability of democracy, the value of internationalism, and the possibility of a peaceful and stable world order. Given the current questioning of these ideas not only here but throughout Europe and beyond, such a re-examination seems relevant now in a way that it has rarely been before.

Architecture, too, must be part of this discussion. Taking seriously the notion that "democracy must be made visible if it is to be understood and embraced" (Michael Dreyer), the first goal of the conference is to call attention to forgotten or neglected artefacts of Western and Soviet cultural-political intervention in Germany's built environment, with a view to creating a broader as well as a more detailed picture of this activity.

Due to the ongoing coronavirus pandemic, the conference will be held online as a Zoom Webinar.
Simultaneous translation of the German-language presentations into English will be offered.

Downloadable program: https://www.uni-bamberg.de/en/iadk/heritage-conservation-studies/conference-architecture-and-democratization/

Registration: konferenz.denkmalpflege(at)uni-bamberg.de

Programm

DO. 3. JUNI 2021

16.00 Uhr MESZ
Ansprache:
Michael Dreyer, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Orte der deutschen Demokratiegeschichte

Einführung in das Tagungsthema:
Johanna Blokker, Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Universität Bamberg:
Architecture and Democratization (EN)

17.00 Uhr
Jane King Hession, Architekturhistorikerin, Minneapolis MN:
Prefabricated Propaganda: The “Model American Home” at the Berlin International Industrial Exhibition (EN)

17.30 Uhr
Hans H. Hanke, LWL - Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen:
"Gift of Freedom": amerikanische Marshallplan-Siedlungen als Beispiele für die Neuordnung der westdeutschen Wohnkultur nach 1945

18.00 Uhr virtuelle Kaffeepause

18.30 Uhr
Michael Mönninger, Institut für Kunstwissenschaft, HBK Braunschweig:
Zwischen Anpassung und Verweigerung. Die Rezeption amerikanischer Wohn- und Siedlungsmodelle im deutschen Wiederaufbau am Beispiel der Bauprojekte des Marshall-Plans

19.00 Uhr
Ernst-Rainer Hönes, Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Frankfurt:
Erfahrungen im Kampf um die Rettung von erhaltenswerten Wohnanlagen und anderen Bauten der ausländischen Streitkräfte in Deutschland (with simultaneous English translation)

19.30 Uhr virtueller Empfang

FRI. 4 JUNI 2021

16.00 Uhr MESZ
Johanna Blokker, Lehrstuhl für Denkmalpflege, Universität Bamberg:
"Investments in Democracy“: The Special Projects Program of the U.S. High Commissioner for Germany (EN)

16.30 Uhr
Keynote:
Greg Castillo, Department of Architecture, University of California at Berkeley
Walter Gropius and his unrealized postwar masterplan for Frankfurt a.M. as a West German capital city (EN)

17.30 Uhr virtuelle Kaffeepause

18.00 Uhr
Martina Schilling, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin:
"Ein großartiges Gegenstück zur Stalinallee": Walter Gropius' unausgeführter Entwurf für das amerikanisch geförderte "Spring-Projekt" in Berlin-Kreuzberg (1955/56)

18.30 Uhr
Christiane Fülscher, ATW Architekturtheorie und -wissenschaft, TU Darmstadt:
Architectural Calling Cards. Botschaften der Alliierten für das geteilte Deutschland und dessen Antworten

19.00 Uhr virtueller Empfang

SA. 5. JUNI 2021

16.00 Uhr MESZ
Marlen Dittmann, Architekturhistorikerin, Saarbrücken:
Resonanzen: Architektur im Aufbruch zu Europa. Eine Ausstellung im Pingusson-Bau in Saarbrücken

16.30 Uhr
Fabien Bellat, Paris Val de Seine National School of Architecture:
Architecture as a Diplomatic Tool in Occupied Germany: The Soviet and French policies (EN)

17.00 Uhr virtuelle Kaffeepause

17.30 Uhr
Peter Leonhardt, Stadt Leipzig - Amt für Bauordnung und Denkmalpflege:
Der Sowjetische Pavillon auf der Technischen Messe in Leipzig (1950): Geschichte und Perspektiven

18.00 Uhr
Gabriele Wiesemann, Architekturhistorikerin, Bamberg:
Der Architekt Hanns Hopp im politischen Koordinatensystem der SBZ und frühen DDR

18.30 Uhr virtuelle Kaffeepause

19.00 Uhr
Monika Platzer, Az W – Architekturzentrum Wien:
Ideologieexport. Kalter Krieg und Architektur in Österreich

19.30 Uhr
Abschlussdiskussion (EN)

Anmeldung: konferenz.denkmalpflege(at)uni-bamberg.de

Kontakt

PD Dr. Johanna Blokker
Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Sciences
Universität Bamberg
johanna.blokker(at)uni-bamberg.de
+49 (0)951 863 2343

https://www.uni-bamberg.de/iadk/denkmalwissenschaften/tagung-architektur-und-demokratisierung/