0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) zur Promotion "Katholische Theologie / Alte Kirchengeschichte" (Univ. Mainz)

Wiss. Mitarbeiter zur Promotion im Fach Katholische Theologie / Alte Kirchengeschichte

Employer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (GRK 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen")
Place of work
GRK 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen"
Funded by
DFG
Zipcode
55122
Place of work
Mainz
Country
Germany
Deadline
10.04.2022
By
Sabine Reichert, GRK 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen", Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Promotion (65 Prozent) im Fach Katholische Theologie / Alte Kirchengeschichte im DFG-Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wiss. Mitarbeiter zur Promotion im Fach Katholische Theologie / Alte Kirchengeschichte

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1 Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m, w, d)
zur Promotion (Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenanteil 65%)
im Fach Katholische Theologie / Alte Kirchengeschichte

mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren baldmöglichst zu besetzen.

Forschungen im Rahmen eines Promotionsprojekts in der Alten Kirchengeschichte sollen sich mit dem Einfluss der christlichen Religion und Theologie in spätantik-frühbyzantinischer Zeit auf das weite Themenfeld der Kriegskulturen beschäftigen. Bewerberinnen und Bewerber können eigene Themenvorschläge präsentieren oder sich an den im Folgenden genannten Perspektiven orientieren. Zu denken ist beispielsweise an die Rezeption einschlägiger biblischer Texte oder kriegerischer Gestalten, Kult und Frömmigkeit (v.a. Heiligen- und Reliquienverehrung) im kriegerischen Kontext, die Bedeutung der Kriegsmetaphorik, den Umgang mit Gefangenen oder mit Frauen, die vom Krieg und seinen Folgen betroffen sind. Konkrete mögliche Fragestellungen sind auf der Homepage des GRKs aufgeführt [https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/]. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Heike Grieser, Alte Kirchengeschichte / Katholische Theologie, betreut.

Das Projekt ist Teil des interdisziplinären Graduiertenkollegs 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“. Weitere am GRK vertretene Fächer sind Alte Geschichte, Byzantinistik, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Frühneuzeitliche Kirchengeschichte, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Schwerpunkt Mittelalterarchäologie) und Musikwissenschaft.
Eine ausführliche Beschreibung des Forschungsprogramms und der Schwerpunkte der beteiligten Fächer findet sich auf der o.g. Homepage.

Nach der Aufnahme nehmen die Kollegiat:innen an einem strukturierten Promotionsprogramm an der JGU Mainz teil, Präsenz vor Ort wird vorausgesetzt. Das GRK bietet einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch, eine fächerübergreifende Betreuung durch zwei Professor:innen aus dem Trägerkreis, praxisbezogene Ausbildungsanteile im Museumsbereich, ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (z.B. aus dem Bereich der Digital Humanities) und vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, M.A., M.Ed. oder Äquivalent) in der Regel im Fach Theologie sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit. Außer der theologischen Promotion (Dr. theol.) kann auch der nichtkanonische Grad des Ph.D. erworben werden.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind elektronisch als Gesamtdatei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen (auf Deutsch oder Englisch):
• Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite
• zweiseitige Skizze des geplanten Dissertationsvorhabens
• tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (falls vorhanden), Abschlusszeugnisse, Nachweise wissenschaftlicher Tätigkeiten
• Abschlussarbeit

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und fordert daher Nachwuchswissenschaft-lerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Für inhaltliche Fragen steht Prof. Dr. Heike Grieser zur Verfügung, für weitere Fragen der Sprecher.
Die Ausschreibungsfrist endet am 10. April 2022.
Aussagekräftige Bewerbungen sowie Empfehlungsschreiben von zwei Hochschullehrer:innen, die diese separat übermitteln, sind zu richten an den Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, grk2304@uni-mainz.de, Betreff: grk2304_Name.

1 position for doctoral research associate in Catholic Theology / Ancient Church History

Within the Research Training Group 2304 “Byzantium and the Euro-Mediterranean Cultures of War. Exchange, Differentiation and Reception”, which is financed by the DFG (German Research Foundation), there is at the Johannes Gutenberg University of Mainz

1 position for doctoral research associate (pay scale TV-L13, 2/3 FTE) in Ancient Church History / Catholic Theology
to be filled as soon as possible for a contract period of three years.

The successful applicant will be required to write a PhD thesis examining the influence of Christian religion and theology on the broad topic of cultures of war in Late Antiquity and the Early Byzantine period. Candidates are asked either to submit their own proposals for a dissertation topic or to orient their proposals on one of the following perspectives. For example, one might think of the reception of relevant biblical texts or martial figures, cult and piety (especially the veneration of saints) in a warlike context, religious (soteriological) interpretations of war and peace or victory and defeat, the significance of war metaphors, the physical handling of prisoners of war or gender perspectives on war.
Further suitable subjects are listed on the Research Training Group’s homepage [https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/]. Supervisor and point of contact: Prof. Heike Grieser (Ancient Church History and Theology).
The project is part of the interdisciplinary Research Training Group 2304 “Byzantium and the Euromediterranean Cultures of War”. Participating in this Research Training Group are the disciplines of Ancient History, Ancient Church History/Theology, Byzantine Studies, Medieval History, Eastern European History, Early Modern Church History, Classical Archaeology, Christian Archaeology and Byzantine Art History, Early and Prehistorical Archaeology (with a focus on Medieval Archaeology) and Musicology. A thorough description of the research program and the emphases of the participating disciplines is available on the homepage [https://grk-byzanz-wars.uni-mainz.de/].

Upon acceptance the graduate students are to participate in a structured doctoral program at the JGU Mainz, for which residence in Mainz is required. The Research Training Group offers intensive specialized and interdisciplinary exchange, cross-disciplinary doctoral supervision by two professors from amongst the participating scholars, praxis-oriented courses directed at public engagement (including through museums), a comprehensive range of key qualifications (e.g. from the sphere of Digital Humanities) and diverse opportunities for international networking.

Requirements for the application include a degree (Magister, M.A. or the equivalent) completed with above-average marks in a participating or related field as well as openness to interdisciplinary work.

The following application materials are to be submitted electronically in a single .pdf (in German or English):
• A letter of application (one page)
• An outline of the planned dissertation project (two pages)
• A curriculum vitae with list of publications (if applicable), degree diplomas, certificates of scholarly activities
• Master’s Thesis (or equivalent)
The Johannes Gutenberg University of Mainz is keen on increasing the proportion of women within the sphere of scholarship and therefore especially welcomes applications from female researchers. Disabled persons will be given preference if equally qualified.
For subject-related questions please direct your queries to Prof. Dr. Heike Grieser, other questions to the Spokesperson.
The application deadline ends by 10th April 2022.

The application materials along with two letters of recommendation from university-level instructors, who should submit their letters separately, are to be addressed to the Spokesperson of the Research Training Group, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, (address: grk2304@uni-mainz.de; subject-line: grk2304_Last Name).

Contact (announcement)

grk2304@uni-mainz.de

https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language