1 Projektmitarb. "Entwicklung medienpädagogischer Angebote für Schüler:innen der Sekundarstufe II" (Germania Judaica, Köln)

Projektmitarbeit: Entwicklung medienpädagogischer Angebote für Schüler_innen der Sekundarstufe II

Employer
Germania Judaica - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V.
Zipcode
50676
Place of work
Köln
Country
Germany
Deadline
13.08.2023
By
Ursula Reuter, Germania Judaica - Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V.

Die Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V., eine der größten Spezialbibliotheken zu Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Judentums in Europa, sucht einen Pädagogen/eine Pädagogin o.ä. zur Entwicklung eines medienpädagogisches Modul für Schüler:innen der Sekundarstufe II.

Projektmitarbeit: Entwicklung medienpädagogischer Angebote für Schüler_innen der Sekundarstufe II

Die Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. ist mit ca. 100.000 Medieneinheiten eine der größten Spezialbibliotheken zum deutschsprachigen Judentum in Europa. Ihren Sitz hat sie in der Kölner Zentralbibliothek.

Die Bibliothek hält für die Beschäftigung mit jüdischer Gegenwart, Kultur, Geschichte und Religion wichtige Ressourcen und Beratungsangebote bereit. Bislang fehlen allerdings Angebote, die sich spezifisch an Schüler:innen richten und an ihren bzw. den schulischen Bedürfnissen orientiert sind. Daher wird die Schaffung eines medienpädagogischen Programms für die Germania Judaica angestrebt, das modular entwickelt und umgesetzt werden soll.

Das erste Modul fokussiert auf Schüler:innen der Sekundarstufe II. Durch zielgruppenspezifische Entwicklung pädagogischer Materialien sollen die Ressourcen der Bibliothek für sie aufbereitet und ihnen Kompetenzen zur Bibliotheksnutzung sowie geeignete Recherchetechniken für Facharbeiten, Referate etc. vermittelt werden. Sie sollen verlässliche Informationen über jüdische Gegenwart, Geschichte, Religion und Kultur sowie über Antisemitismus und Nationalsozialismus in der Bibliothek, aber auch im digitalen Raum identifizieren und die vorhandenen Medien kritisch einordnen können. Inhaltlich soll der Fokus darauf gerichtet werden, die Schüler:innen zu motivieren und anzuleiten, jüdische Vielfalt in Gegenwart und Vergangenheit kennenzulernen.

Anforderungen:

1. Erstellung eines Feinkonzepts für das Modul
2. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von für die Zielgruppe geeigneten interaktiven Formaten
3. Erstellung einer Broschüre, einer App o.ä.
4. Zusammenstellung von Leseempfehlungen

Die Arbeit an dem Projektmodul soll ab September 2023 erfolgen, sie muss bis 30.11.2023 abgeschlossen sein.

Ihr Profil:

-Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master) in den Studienrichtungen Medienpädagogik, Erziehungswissenschaften, Jüdische Studien, Geschichte (oder vergleichbar)

-Gute Kenntnisse im Bereich der (deutsch-)jüdischen Geschichte und Gegenwart

-Erfahrungen in der praktischen (medien-)pädagogischen Arbeit und/oder kulturellen/historischen/politischen Bildungsarbeit, insbesondere mit Schüler:innen

-selbständige Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Organisationsvermögen und Kreativität

Unser Angebot:

-Werkvertrag bis zu einer Höhe von 9.000,00 € (ggf. teilbar)

Contact (announcement)

Dr. Ursula Reuter, Geschäftsführerin, gj.reuter@stbib-koeln.de

https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/germania-judaica-koelner-bibliothek-zur-geschichte-des-deutschen-judentums-ev
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language