1 Stud. / Wiss. Hilfskraft (m/w/d) "Zeitgeschichte und Archiv" (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner)

Studentische Hilfskraft oder eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Employer
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Zipcode
15537
Place of work
Erkner
Country
Germany
Deadline
10.11.2023
By
Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht zur Unterstützung im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft oder eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d).

Studentische Hilfskraft oder eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Das IRS erforscht die räumlichen Aspekte sozialer Interaktion. Neben den sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten des Instituts wird im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ vor allem die Stadt- und Raumgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts sowohl mit Blick auf Deutschland und Europa als auch in globaler und transnationaler Perspektive untersucht. Durch die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, dem wichtigsten deutschen Spezial-archiv auf diesem Gebiet, stellt dieses Thema einen besonderen Schwerpunkt dar. Ein inhaltliches Tätigkeitsfeld für die Hilfskraft soll im Leitprojekt „Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980-2000“ liegen, in dem am empirischen Beispiel der Hauptstadtregion die sozial-räumlichen Wandlungsprozesse im Kontext des Systemwechsels von 1989/90 inklusive ihrer Vor- und Nachgeschichte geschichtswissenschaftlich untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenfelder Wohnen und sozialräumliche Fragmentierung, gated areas/Sperrzonen (Militär und Ferieneinrichtungen) sowie Industrieflächen, die in systemübergreifender Perspektive im Hinblick auf die Auswirkungen der längerfristigen Transformationsprozesse analysiert werden.

Ihre Aufgaben:
- Textredaktion
- Literaturbeschaffung
- Recherchen
- Bibliografieren
- Unterstützung bei der Erfassung und Aufbereitung des Forschungsmaterials
- Unterstützung bei Veranstaltungen

Ihr Profil:
- min. zwei abgeschlossene Hochschulsemester, B.A. erwünscht, aber nicht Voraussetzung
- Studium der Geschichtswissenschaften oder einer benachbarten Disziplin (z.B. Architektur-geschichte, Kulturwissenschaft, Soziologie)
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Sprachkenntnisse sind willkommen)
- überdurchschnittliches zeithistorisches Interesse und entsprechende Studienleistungen; Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität

Unser Angebot:
- Eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wissenschaftlich geprägten Umfeld
- Vergütung nach den Regelungen für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte des Landes Brandenburg
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Berufundfamilie ausgezeichnet.

Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungs-gesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber:innen mit Schwer-behinderung bevorzugt eingestellt.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, wie viele Stunden Sie pro Woche arbeiten wollen und wann Sie beginnen können.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Immatrikulationsbescheinigung in einer PDF-Datei per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 3323 bis einschließlich 10.11.2023 an bewerbung@leibniz-irs.de.

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
https://leibniz-irs.de/

Bewerbungsgespräche sind für den 16.11.2023 geplant.

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.

Contact (announcement)

Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp, malgorzata.popiolek@leibniz-irs.de

Prof. Dr. Kerstin Brückweh, kerstin.brueckweh@leibniz-irs.de

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language