2x Wiss. Projektmitarb. "Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ (Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.)

2 wiss. Projektmitarbeiter:innen "Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“

Employer
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. (Köln)
Place of work
Köln
Zipcode
50825
Place of work
Köln
Country
Germany
From - Until
01.02.2024 - 31.12.2025
Deadline
06.12.2023
By
Katja Hauser, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sucht für das geplante Bildungsprojekt „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ zum 01.02.2024 zwei wissenschaftliche Projektmitarbeiter:innen.

2 wiss. Projektmitarbeiter:innen "Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“

Zwei wissenschaftliche Projektmitarbeiter:innen (70% & 80 % / angelehnt an TV-L 11) zum 01.02.2024, befristet bis zum 31.12.2025 (unter Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel)

Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wurde im Jahr 1958 gegründet und prägt seit-dem das geistige, kulturelle, politische und soziale Klima der Stadt. Mit Veranstaltungen, Publikationen, Netzwerk- und Bildungsarbeit fördert sie den interreligiösen Dialog und trägt dazu bei, Antisemitismus und Rassismus als gesellschaftliche Probleme zu benennen und ihnen entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt da-bei vor allem auf der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit.

Für unser geplantes Projekt „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ suchen wir zum 01.02.2024 zwei wissenschaftliche Projektmitarbeiter:innen. Mit dem Projekt sollen Medienschaffende in die Lage versetzt werden, aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus zu erkennen und ihre Ursprünge wie Wirkungsweisen zu verstehen. In vier Bildungsformaten - einer Wanderausstellung, einem digitalen Lerntool, Workshops und einer Fachkonferenz – setzen sich Medienschaffende einerseits mit den Kontinuitäten antisemitischer Ideologien, ihrer Verbreitung über die Medien und andererseits mit demokratiefeindlichen und (strukturell) antisemitischen Angriffen auf die Medien vor, während und nach dem Nationalsozialismus auseinander. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Stellen liegen in der Mitarbeit und Umsetzung der vier Bildungsformate.
Die Stellen sind unter Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel bis zum 31.12.2025 befristet. Der Arbeitsort ist Köln.

Aufgabenschwerpunkte:
- Recherche und pädagogisch-didaktische Aufbereitung relevanter Inhalte für die Wanderausstellung, das digitale Lerntool und das Fortbildungsangebot
- Prüfung aller vorgenannten Inhalte auf historische Genauigkeit unter Berücksichtigung der einschlägigen Forschung
- Mitarbeit bei der Konzeption der Ausstellung und des Lerntools
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Expert:innen-Interviews
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Workshops zum Projektthema für Medienschaffende
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung einer Fachtagung
- Projektorganisation

Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach
- Fundiertes Wissen zum Thema Antisemitismus, dessen Geschichte und aktuelle Erscheinungsformen
- Erfahrungen in der Entwicklung und didaktischen Aufbereitung von Bildungsmaterialien sowie im Verfassen von wissenschaftlich fundierten Texten
- Didaktische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der antisemitismuskritischen und/oder historisch-politischen Bildungsarbeit
- Grundwissen zur Pressegeschichte vor und während des Nationalsozialismus sind von Vorteil
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Erstellung digitaler Lernumgebungen sowie Kenntnisse zur Projektzielgruppe der Medienschaffenden
- Ausgeprägtes Organisationsgeschick und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten

Wir bieten Ihnen:
- Eine spannende Mischung aus eigenständiger und gemeinschaftlicher Arbeit in einem kollegialen Team
- Einen großen Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit sich vertiefend mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen
- Bezahlung in Anlehnung an TVL 11
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice

Uns ist es wichtig, dass in unserer Arbeit möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe repräsentiert sind. Wir laden insbesondere Menschen, die potenziell von Rassismus, Antisemitismus und/oder weiteren Diskriminierungsformen betroffen sind, ein sich zu bewerben. Der Arbeitsort ist rollstuhlgerecht.
Elektronische Bewerbungen in einer pdf-Datei, die aus einem Anschreiben, Ihrem Lebenslauf und Zeugnissen über Ihre aufgabenrelevanten Praxiserfahrungen und Qualifikationen bestehen sollten, richten Sie bitte bis zum 06.12.2023 an kontakt@koelnische-gesellschaft.de. Bewerbungsfotos sind nicht notwendig. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 11.12. bis 15.12.2023 statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Hauser unter der 0221-3382249.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Contact (announcement)

kontakt@koelnische-gesellschaft.de

https://www.koelnische-gesellschaft.de/
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language