0,5 Referent:in (w/d/m) "Schwerpunkt Antisemitismus" (democ e. V., Berlin)

Referent:in (w/d/m), Themenschwerpunkt Antisemitismus, TVöD E11, 20 Stunden, unbefristet

Employer
democ e. V.
Zipcode
10999
Place of work
Berlin
Country
Germany
From - Until
01.05.2024 -
Deadline
31.03.2024
By
Grischa Stanjek, democ e. V.

Zum 01.05.2024 (späterer Einstieg möglich) sucht democ e. V. eine:n Referent:in (w/d/m), Themenschwerpunkt Antisemitismus, TVöD E11, unbefristet, Arbeitsort ist Berlin. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit (20 Stunden). Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine:n Referent:in, die projektübergreifend redaktionelle Inhalte zum Themengebiet Antisemitismus erarbeitet. Der Schwerpunkt im Jahr 2024 wird dabei auf israelbezogenem Antisemitismus liegen.

Referent:in (w/d/m), Themenschwerpunkt Antisemitismus, TVöD E11, 20 Stunden, unbefristet

Zum 01.05.2024 (späterer Einstieg möglich) sucht democ e. V. eine:n Referent:in (w/d/m), Themenschwerpunkt Antisemitismus, TVöD E11, unbefristet, Arbeitsort ist Berlin. Die Anstellung erfolgt in Teilzeit (20 Stunden).

Über uns

Wir sind ein junger Verein, der Projekte zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und antidemokratischen Bewegungen umsetzt. Aktuell besteht unser Team aus sechs Beschäftigten und weiteren Honorar- und ehrenamtlichen Kräften. Finanziert werden die verschiedenen Projekte durch Mittel von Einrichtungen des Bundes, des Landes Berlin und von Stiftungen.

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine:n Referent:in, die projektübergreifend redaktionelle Inhalte zum Themengebiet Antisemitismus erarbeitet. Der Schwerpunkt im Jahr 2024 wird dabei auf israelbezogenem Antisemitismus liegen.

Wir schätzen vielfältige Teams und möchten daher insbesondere Frauen, Jüdinnen und Juden, Sinti:zze und Rom:nja, LGBTIQ, People of Color, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen zur Bewerbung ermutigen.

Die Aufgaben der Referent:in umfassen insbesondere:

- Recherche und redaktionelle Aufbereitung von digitalen Formaten zu Antisemitismus, insbesondere zu israelbezogenem Antisemitismus,
- Unterstützung der Projektleitungen,
- Entwicklung neuer Projektideen und digitaler Informationsformate,
- Repräsentanz des Trägers in der Öffentlichkeit (z. B. Interviews, Vorträge),
- Koordination externer Dienstleister und Honorarkräfte.

Wir suchen:

- Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in einer einschlägigen Fachrichtung (Politik-/Sozial-/Geistes-/ oder Kommunikationswissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation,
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld,
- fundierte fachliche Kenntnisse im Bereich Antisemitismus, insbesondere im Bereich des israelbezogenen Antisemitismus,
- Erfahrungen in der niedrigschwelligen redaktionellen Aufbereitung komplexer politischer und historischer Themen,
- Kommunikations- und Organisationsfähigkeit,
- Identifikation mit den Werten und Zielen des Trägers.

Wir freuen uns über:

- Kenntnisse zur Nutzung und Funktionsweise sozialer Medien,
- Erfahrungen mit der Produktion multimedialer Inhalte,
- Kenntnisse im Umgang mit Medienbearbeitungssoftware (Adobe Creative Suite),
- Kenntnisse im Bereich Rechtsextremismus.

Wir bieten:

- Vergütung in Anlehnung an TVöD E11 inkl. Jahressonderzahlung (aktuell entspricht dies einem Jahresbrutto von mindestens 26.467 Euro), Erfahrungsstufen werden berücksichtigt,
- unbefristetes Arbeitsverhältnis (nach Ablauf der sechsmonatigen Probezeit),
- flexibles Arbeitszeitmodell, das Vereinbarkeit mit Studium, Familie o. ä. ermöglicht,
- 30 Urlaubstage/Jahr (bei 5-Tage-Woche),
- regelmäßige Supervision,
- Arbeitsort ist in einem schönen, ruhigen, barrierefrei zugänglichen Büro in Berlin, mit der Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten (Homeoffice),
- Dienstlaptop und -Smartphone,
- ein kleines, kollegiales Arbeitsumfeld und die Einladung, dieses und den Träger aktiv mitzuentwickeln.

Bewerbungsfrist und -unterlagen:

Ihre Bewerbung (einseitiges Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse oder Referenzen; kein Foto) richten Sie bitte bis Sonntag, 31.03.2024, per E-Mail an: bewerbung@democ.de.

Ansprechperson:

Linus Kebba Pook
Mail: bewerbung@democ.de
Telefon: 030 57712221

Contact (announcement)

Linus Kebba Pook

https://democ.de/artikel/stellenausschreibung-referentin-antisemitismus/