1 Wiss. Hilfskraft "Geschichte Europas in der Welt" (FernUniv. in Hagen)

Wissenschaftliche Hilfskraft mit 19 Std./Woche

Arbeitgeber
FernUniversität in Hagen (Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt)
Arbeitstelle
Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt
PLZ
58097
Ort
Hagen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
14.04.2024
Von
Karin Gockel

Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir an der FernUniversität in Hagen an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften im Historischen Institut, am Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, frühestens ab dem 01.05.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche Hilfskraft
mit 19 Stunden/Woche für die Dauer von 12 Monaten
(eine Verlängerung wird angestrebt)

Wissenschaftliche Hilfskraft mit 19 Std./Woche

Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften im Historischen Institut, am Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, frühestens ab dem 01.05.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche Hilfskraft
- mit 19 Stunden/Woche
- für die Dauer von 12 Monaten
- (eine Verlängerung wird angestrebt)

Als einzige staatliche Fernuniversität sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglich-keiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.

Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die Leitung und die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Lehrgebiets bei der Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben, bei der Weiterentwicklung und Durchführung von Lehrformaten sowie bei der Betreuung von Studierenden.
Im Mittelpunkt stehen die Pflege sowie der Ausbau bestehender akademischer Kontakte in das südliche Afrika, vornehmlich nach Namibia und Südafrika. Dazu zählen die aktive Ansprache aktueller und zukünftiger Kooperationspartner:innen, die Organisation von internationalen Online-Veranstaltungen wie Workshops oder Seminaren sowie die Beteiligung an der Entwicklung und Durchführung von Kooperationsprojekten.
Darüber hinaus wird die Unterstützung bei Betreuungsangeboten für Studierende in Tutorien bzw. über die Lernplattform Moodle sowie die Übernahme allgemeiner Rechercheaufgaben und organisatorischer Unterstützung für die laufenden Vorhaben des Lehrgebiets in Forschung und Lehre erwartet. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Vermittlung von Forschungsergebnissen in die grundständige Lehre zu.

Ihr Profil:
Erforderlich ist:
Sie verfügen über ein sehr gut oder gut abgeschlossenes MA-Studium im Fach Geschichte oder einer kultur- und sozial-wissenschaftlichen Nachbardisziplin. In letzterem Fall sind Ihnen Methoden und grundlegende Fragestellungen der Geschichtswissenschaft vertraut. Zudem ist es für den Arbeitsschwerpunkt der Stelle erforderlich, dass Sie Korrespondenz und Gespräche auf akademischem Niveau in englischer Sprache führen können.
Erwünscht ist:
insbesondere, dass Sie erste Erfahrungen in der Beschäftigung mit Geschichte und Gesellschaften des südlichen Afrikas mitbringen. Darüber hinaus erhoffen wir ein ausgeprägtes Interesse an Themen der Globalgeschichte der Neuzeit, an innovativen interdisziplinären und internationalen Ansätzen sowie an der digitalen Fernlehre. Ein globalhistorisches Dissertationsprojekt wäre sinnvoll, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Unser Angebot:
Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens besteht, sofern die Tätigkeit in Deutschland erbracht wird.
Wir bieten Ihnen eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit einer Vertragslaufzeit von bis zu 3 Jahren. Die jeweilige Vertragslaufzeit orientiert sich dabei an Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem Qualifizierungsziel.
Auf Wunsch geben wir Ihnen auch gerne die Gelegenheit zur Promotion.
Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung runden das Angebot ab: https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/familie-und-gesundheit/
Bei der ausgeschrieben Stelle handelt es sich um eine Wissenschaftliche Hilfskraft (im vollen möglichen Stundenumfang), die nach dem WHK-Haustarif der FernUniversität bezahlt wird. Das monatliche Brutto-Gehalt beträgt hierbei aktuell 1.094,61 €. Einen übergeordneten Tarifvertrag gibt es nicht, auch keine Gehaltsgruppen oder Möglichkeiten der Gehaltsverhandlungen.

Auskunft erteilt:
- Name: Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
- Telefon: +49 2331 987- 2114
- E-Mail: juergen.nagel@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 14.04.2024

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut, Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, Herrn Prof. Dr. Jürgen G. Nagel, 58084 Hagen oder per E-Mail an:
juergen.nagel@fernuni-hagen.de

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:
Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber:innen willkommen.

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Telefon: +49 2331 987- 2114
E-Mail: juergen.nagel@fernuni-hagen.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache