Mitarb. (m/w/d) "Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation" (Landesamt für Archäologie Sachsen)

Mitarbeiter (m/w/d) für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation für das Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026

Arbeitgeber
Landesamt für Archäologie Sachsen (Staatliches Museum für Archäologie)
Arbeitstelle
Staatliches Museum für Archäologie
PLZ
09111
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
08.07.2024
Von
Alexander Walther, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Der Freistaat Sachsen begeht 2026 ein landesweites Jahr der jüdischen Kultur. Mit Veranstaltungen und Ausstellungen sollen dabei jüdische Geschichte und Kultur sowie jüdisches Leben in Sachsen gestern, heute und morgen inden Mittelpunkt gestellt und gewürdigt werden. Im Projektteam soll der Bereich Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation besetzt werden.

Mitarbeiter (m/w/d) für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation für das Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026

Das Themenjahr soll Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven bieten. Beitragen können alle Kultursparten von Theater über Oper und Film bis zu Museen sowie wissenschaftliche Einrichtungen, Vereine, Verbände, Schulen u.v.m.
Die Realisierung des Projektes wurde dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) übertragen, das im ehemaligen Kaufhaus Schocken zuhause ist und sich in drei Dauerausstellungen mit der deutsch-jüdischen Geschichte des Museumsgebäudes, seines Architekten und des Inhabers beschäftigt.
Das Projektteam, bestehend aus vier Personen, ist dafür zuständig, in enger Absprache mit den Partnern, Kulturschaffenden, wissenschaftlichen Institutionen, Ministerien, Netzwerken und dem Kuratorium des Themenjahres ein Konzept für 2026 zu entwickeln, gemeinsam mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Fördermöglichkeiten abzustimmen, das Programm zusammenzustellen und zu vermarkten. Wesentlich ist dabei die enge Zusammenarbeit mit den jüdischen Einrichtungen und Netzwerken im Freistaat.

Zu den Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Themenjahr;
- das Erstellen von Pressetexten und anderen visuellen und textlichen Inhalten zur Bewerbung des Themenjahres;
- regelmäßiges Erstellen und Versenden eines Newsletters;
- Präsentation des Themenjahres bei Veranstaltungen;
- Redaktion der Programm-Broschüre
- Schnittstellenfunktion zu Medienvertretern und Medienpartnern;
- Entwicklung einer digitalen Strategie für das Themenjahr, Auswahl und Bespielung der Social-Media-Kanäle;
- Planung und Pflege der neu aufzubauenden Website;
- Enge Zusammenarbeit mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des smac.

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind im Wesentlichen:
- nachweisliche Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer Kultureinrichtung oder für kulturelle Großprojekte;
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der
Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement,
Kulturwissenschaften, Kulturgeschichte, Geschichtswissenschaften
mit Schwerpunkt Neuere Geschichte, o.ä. (Hochschulen entsprechend § 1 HRG);
- EDV-Kenntnisse (MS Office, Adobe-Suite);
- Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen;
- Englisch fließend in Wort und Schrift (mind. Niveau B2), von Bewerbern (w/m/d) deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erwarten wir sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 oder höher).

Wünschenswert sind:
- anwendungsbereite Kenntnisse der russischen Sprache in Wort und Schrift (Niveau B2 oder höher);
- außerdem Kenntnisse der jüdischen Kultur, Geschichte und Religion.

Im Rahmen der Tätigkeit werden erwartet:
- Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Einsatzbereitschaft;
- ein sensibler und respektvoller Umgang mit jüdischen Themen und Akteuren;
- ein hohes Maß an Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit;
- Kreativität und die Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Sachverhalte;
- Führerschein Klasse B sowie einschlägige Fahrpraxis und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges.

Wir bitten die Bewerber (m/w/d), gemeinsam mit ihren Bewerbungsunterlagen eine fiktive Pressemitteilung zum Jahr der jüdischen Kultur als Arbeitsprobe einzureichen (Umfang ca. 1 Seite).

Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und nach Vorliegen der entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen bis maximal in die Entgeltgruppe E13.
Der Dienstort ist Chemnitz. Soweit mit den dienstlichen Verpflichtungen vereinbar, besteht die Möglichkeit zur mobilen Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen. Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet. Sollte dies Ihr Wunsch sein, geben Sie bitte in Ihren Bewerbungsunterlagen die Gewünschte Arbeitszeit pro Woche sowie deren Verteilung auf die Arbeitstage an.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mir Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Es erfolgt eine Prüfung, ob die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Besetzung einer befristeten Stelle durch den Bewerber (m/w/d) erfüllt sind.

Kontakt

Alexander Walther
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
alexander.walther@lfa.sachsen.de

https://www.lfa.sachsen.de/stellenangebote-3973.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache