Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste

Employer
Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
Place of work
Magdeburg
Country
Germany
Deadline
17.04.2003
Url (PDF/Website)
By
Dr. Hartmann, Uwe

Die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Sitz: Magdeburg) ist eine von allen Ländern und dem Bund finanzierte Einrichtung beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Sie dokumentiert die sog. „Beutekunst“ (kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter) und „Raubkunst“ (NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter) insbesondere über ihre Internet-Datenbank www.lostart.de und betreibt die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit hierzu. Weitere Informationen sind unter www.lostart.de verfügbar.

In der Koordinierungsstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit jeweiliger Befristung bis zum 31.12.2004 die folgende Stelle zu besetzen:

- ein/e Mitarbeiter/in Projekt Dokumentation und Recherche (Schwerpunkt: NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter); 2003: ¾-Stelle BAT-O III; 2004: volle Stelle BAT-O III; Kennwort: Mitarbeiter/in

Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen.

Das Kultusministerium ist bestrebt, die Berufschancen von Frauen zu erhöhen. Deshalb werden Frauen ausdrücklich aufgefordert und ermutigt, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind bis zum 17.04.2003 unter Angabe des o.a. Kennworts zu richten an die

Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
(Kennwort: ...)
z. Hd. Herrn Dr. Franz
City Carre
Kantstraße 5
39104 Magdeburg

Vorstellungskosten können nicht übernommen werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Für Rückfragen steht die Koordinierungsstelle (Herr Dr. Franz, Tel.: 0391 / 5448709) zur Verfügung.

Mitarbeiter/in Projekt Dokumentation und Recherche
(Schwerpunkt: NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter)
Befristet bis zum 31.12.2004
2003: ¾-Stelle BAT-O III; 2004: volle Stelle BAT-O III
Kennwort: Mitarbeiter/in

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

- eigenverantwortliche und selbständige Betreuung von Meldungen mit dem Schwerpunkt Suchmeldungen Privater zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen bzw. kriegsbedingt verbrachten Kulturgütern und kontinuierliche verantwortliche Zusammenarbeit mit diesen Privaten

- Betreuung besonderer Datenbestände der Oberfinanzdirektion (u.a. Restbestand CCP) bezüglich Weiterentwicklung und Präsentation unter www.lostart.de und eigenständige Zusammenarbeit mit der Oberfinanzdirektion

- Betreuung der seitens der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) übermittelten Datenbestände zu privaten Suchmeldungen nach kriegsbedingt verbrachten Kulturgütern hinsichtlich ihrer Präsentation unter www.lostart.de und eigenständige Zusammenarbeit mit BKM

- inhaltliche Zuarbeiten zu Weiterbildungsveranstaltungen und ähnlichen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Koordinierungsstelle sowie deren organisatorische Begleitung

- weitgehend eigenverantwortliche Betreuung der Komponente „schreibender Zugriff“ und der dazugehörenden Formulare in www.lostart.de

- kontinuierliche Überprüfung der Datenübernahme aus der Grundlagendatenbank in die Internet-Datenbank www.lostart.de auf Fehlerfreiheit und optimale Wiedergabe

- Bearbeitung und eigenständige Beantwortung von allgemeinen sowie fachbezogenen, meldungsunabhängigen Anfragen insbesondere zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

- Hoch- oder Fachhochschulstudium, vorzugsweise in Kulturwissenschaften, Kommunikations-/Informationswissenschaften, Bibliotheks-, Archiv- oder Dokumentationswissenschaften bzw. vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten aus beruflicher Tätigkeit oder Weiterbildungen bzw. Berufspraxis auf einem für die Kulturgüter-Dokumentation relevanten Arbeitsgebiet

- Erfahrung im Umgang mit Daten- und Textverarbeitungssystemen

- Fremdsprachenkenntnisse (englisch)

- Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck

- Verhandlungsgeschick, überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language