1 Mitarb. "Sozialwissenschaften deutschsprachiger Länder" (Dokkyo Universität)

1 Mitarb. "Sozialwissenschaften deutschsprachiger Länder" (Dokkyo Universität)

Arbeitgeber
Dokkyo Universität
Ort
Soka, Saitama, Japan
Land
Japan
Vom - Bis
01.04.2013 -
Bewerbungsschluss
23.07.2012
Von
Prof. Tamiko Kuroda, Dekanin der Fakultät für Fremdsprachen

Ausschreibung

Dienstgrad
Assistenzlektor, Lektor oder Associate Professor (unbefristete Anstellung)

Ausgeschriebene Stellen
Eine

Forschungsgebiet
Sozialwissenschaften deutschsprachiger Länder (Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, usw.) oder deren Nachbardisziplinen

Stellenbeschreibung
Der Kandidat erforscht und unterrichtet an der Deutschen Abteilung Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutschsprachiger Länder mit interdisziplinärer Ausrichtung. Neben der individuellen Forschung beinhalten die Dienstpflichten Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare zum ausgeschriebenen Forschungsgebiet, Deutschunterricht als erste oder zweite Fremdsprache usw.. Es wird außerdem erwartet, dass sich Kandidaten an gemeinsamen internationalen Forschungsprojekten und dem akademischen Austausch mit den Partneruniversitäten in deutschsprachigen Ländern beteiligen (Universität Duisburg-Essen, Universität Münster, Universität Marburg, Fachhochschule Bremen, Universität Halle-Wittenberg, Universität Heidelberg, Universität Wien, Universität Basel), und sich an der Planung und Durchführung verschiedener Aufgaben auf der Ebene der Universität, der Fakultät, und der zugeordneten Fachabteilung beteiligt.

Geplanter Dienstantritt
1.4.2013

Qualifizierung
Promotion oder vergleichbare akademische Leistungen. Die Ausschreibung ist nicht an bestimmte Staatsangehörigkeit geknüpft. Jedoch wird eine reibungslose Zusammenarbeit bei der Lehre und anderer Dienstpflichten auf Japanisch erwartet. Universitäre Lehrerfahrung ist erwünscht.

Bewerbungsablauf
Benötigte Unterlagen
1. Anschreiben (mit E-Mail Adresse und Telefonnummer)
2. Lebenslauf mit beigefügtem Passbild. Bitte verwenden Sie die Formblattvorlage der Universität. (Im Internet abrufbar unter http://www.dokkyo.ac.jp/recruit/index_j.html ).
3. Auflistung der Veröffentlichungen und anderer akademischer Leistungen. Bitte verwenden Sie die Formblattvorlage der Universität. (Im Internet abrufbar unter http://www.dokkyo.ac.jp/recruit/index_j.html ).
4. Jeweils ein Exemplar von insgesamt drei zentralen Veröffentlichungen.
5. Jeweils eine DIN A4 Seite umfassende Zusammenfassung der drei beigelegten Veröffentlichungen.
6. Eine DIN A4 Seite umfassende Darlegung zur „Zielsetzung des deutschen Fremdsprachenunterricht“.

Bewerbungsschluss
23.7.2012 (Montag, Eingang der Bewerbungsunterlagen)

Anschrift für Bewerbungsunterlagen

340-0042 Soka-shi, Gakuen-cho 1-1,
Dokkyo Universität, Fakultät für Fremdsprachen, Abteilung für deutsche Sprache und Kultur, Abteilungsleiter Prof. Dr. Atsushi Yamamoto.

Bitte fügen Sie auf dem Briefumschlag den Vermerk „Unterlagen zur Ausschreibung einer unbefristeten Stelle (Sozialwissenschaften) an der Abtteilung für deutsche Sprache und Kultur“ bei. Eingesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Falls Sie die Unterlagen zurückgeschickt haben möchten, legen Sie bitte einen adressierten und frankierten Rückumschlag bei.

Auswahlverfahren
1. Sichtung aller Bewerbungsunterlagen
2. Bewerbungsgespräch mit ausgewählten Kandidaten (Bewerbungsgespräche sind vorgesehen für den 30.9.2012 (so.).) Anreise- und den Aufenthaltskosten für das Bewerbungsgespräch tragen die Bewerber. Für das Bewerbungsgespräch können eventuell noch weitere Unterlagen angefordert werden.

Benachrichtigung zum Ergebnis der Bewerbung
Teilnehmer werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens umgehend benachrichtigt. Zur strikten Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden die Bewerbungsunterlagen nur für das Auswahlverfahren verwendet.

Die Dokkyo Universität
Die Deutsche Abteilung der Dokkyo Universität zählt zu den größten und traditionsreichsten in Japan. Die Universität hat ihren Ursprung in der Vereinsschule für deutsche Wissenschaften, die 1883 in Tokio gegründet wurde, um die deutsche Kultur in Japan einzuführen.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache