4x0,65 Wiss. Mitarb. (Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien)

4x0,65 Wiss. Mitarb. (Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien)

Employer
Ludwig-Maximilians-Universität München und Universität Regensburg
Place of work
München / Regensburg
Country
Germany
From - Until
01.11.2012 - 30.10.2014
Deadline
30.09.2012
By
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Prof. Dr. Ulf Brunnbauer

Die Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien schreibt zum 1. November 2012 für zunächst zwei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um maximal 18 Monate aus:

4 Doktorandenstellen

Die Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Sie wird aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder von November 2012 bis Oktober 2017 gefördert. Ihre Forschung ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern verortet:

- Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
- Kulturelle Ordnungen
- Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers.

Ein besonderes Merkmal des Forschungsprogramms ist die Untersuchung von Verflechtungen und Beziehungen Ost- und Südosteuropas mit anderen Weltregionen. Von den Bewerbern werden deshalb Aufgeschlossenheit für interdisziplinäre Fragestellungen und Sensibilität für Verflechtungs- und Raumperspektiven erwartet.

An der Graduiertenschule sind jeweils mit Ost- bzw. Südosteuropabezug folgende Fächergruppen beteiligt: Geschichtswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft. Im Hinblick auf interregionale Vergleichs- und Transferstudien sind weitere Area Studies beteiligt: Sinologie, Japanologie, Nordamerikanistik.

Die Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien bietet in München und in Regensburg in einem internationalen Arbeitsumfeld optimale Rahmenbedingungen für exzellente Promotionsprojekte im Bereich der geistes-, kultur-, sozial- und rechtswissenschaftlichen Forschung über das östliche und südöstliche Europa und dessen Beziehungen zu anderen Regionen. Es besteht Präsenz- und Residenzpflicht in München bzw. Regensburg, Städten mit sehr
hoher Lebensqualität.
Für nähere Informationen siehe: http://areastudies-osteuropa.de

Die Stellen der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bieten die Möglichkeit zur Promotion. Sie werden mit 65 % von TV-L Entgeltgruppe 13 vergütet und sind zunächst auf zwei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um max. achtzehn weitere Monate befristet. Die Doktorandenstellen sind mit Lehre im Ausmaß von 2 SWS verbunden.

Die Graduiertenschule fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders ein. Als internationale Forschungseinrichtung fordert sie ausländische Interessent/innen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten weitgehend gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, ggf. Schriftenverzeichnis, Abschlusszeugnisse ab Abitur), Nennung zweier Referenzen (Gutachten werden ggf. angefordert) und einer Skizze des an der Graduiertenschule durchzuführenden Promotionsprojekts von 4 - 6 Seiten reichen Sie bitte bis zum 30.
September 2012 online ein unter: http://areastudies-osteuropa.de

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
martin.schulzewessel@lrz.uni-muenchen.de
Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
brunnbauer@ios-regensburg.de
Universität Regensburg