Lehraufträge Deutsch/Bilingual im internationalen Wahlmodul "Berlin Perspectives" (April-Juli 2017)

By
Dr. Julia Effertz

Lehraufträge Deutsch / Bilingual (Deutsch-Englich) im Berlin Perspectives Modul
Sommersemester 2017 (April-Juli 2017)
Das bologna.lab vergibt für die Dauer des Sommersemesters 2017 Lehraufträge im Berlin Perspectives Modul für internationale Programmstudierende.

Überblick
Berlin Perspectives richtet sich als Wahl-Modul auf Bachelor-Niveau an internationale Programmstudierende aller Fachrichtungen, die im Rahmen von Austauschabkommen für ein bis zwei Semester an der Humboldt-Universität studieren, und deren Kenntnisse der deutschen Sprache und der hiesigen akademischen Kultur es ihnen noch nicht erlauben, reguläre Lehrveranstaltungen auf Deutsch zu absolvieren.

Lehrkonzept

Inhalte: Berlin Perspectives ist ein regionalwissenschaftlich verankertes Lehrangebot, in dem sich internationale Studierende anhand des Prismas Berlin vertiefend mit Aspekten der deutschen Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft auseinandersetzen.

Sprache: Lehrveranstaltungen werden auf Englisch, Deutsch sowie in bilingualen Formaten angeboten.
Berlin Perspectives folgt dem Konzept des CLIL, bzw. CLILiG (Content and Language integrated Learning [in German]) und möchte gezielt einen mehrperspektivischen Wissensdiskurs in Form des International Classroom anregen. Dazu suchen wir ausdrücklich Lehrveranstaltungen, die neben relevanten Fachinhalten auch ein explizites didaktisches Konzept zur sprachlichen Verhandlung der Lehrinhalte aufweisen.

Methoden: Die Lehrveranstaltungen des Berlin Perspectives Moduls stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen. Im Sinne der Graduate Attributes will Berlin Perspectives neben Sprach- und Fachkompetenz auch erste Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten vermitteln.
Lehrveranstaltungskonzepte mit interdisziplinären Komponenten, sowie diversitätsgerechte Lernkonzepte werden ausdrücklich begrüßt.
Leistungsnachweise werden in Absprache zwischen Lehrenden und Seminarteilnehmer_innen auf Deutsch oder Englisch (ggfs. in weiteren Sprachen) erbracht.

Fachbereiche
Das Lehrangebot umfasst die folgenden Fachbereiche:
- Kulturwissenschaftlicher Bereich
- Sozialwissenschaftlicher Bereich
- Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
- Sprach- und Literaturwissenschaftlicher Bereich

Vergabe von Lehraufträgen für bilinguale (D/E) und deutschsprachige Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Anforderungen
Wir suchen engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereit sind, das internationale Studienmodul "Berlin Perspectives" aktiv auf Deutsch, bzw. in bilingualen Formaten mitzugestalten.
Erwünscht sind Erfahrungen in der internationalen Hochschullehre, gerne mit DaF-, bzw. DaZ-Bezug, sowie im Umgang mit kulturell und sprachlich heterogenen Studierendengruppen.

Vorausgesetzt werden:
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Interesse am Themenkomplex Internationale Hochschullehre
- Kenntnisse im Umgang mit E-Learning-Methoden (Moodle)
- Die Bereitschaft, während der Vorlesungszeit an zwei Lehrendentreffen teilzunehmen

Ihre Bewerbung für einen bilingualen oder deutschsprachigen Lehrauftrag sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Anschreiben auf Englisch oder Deutsch
- Akademischer Lebenslauf
- Lehrveranstaltungskonzept (2-3 Seiten) auf Englisch oder Deutsch mit folgenden Angaben:
- Titel, Inhalt, ggfs. nötige Vorkenntnisse Deutsch
- Lernziele
- Zuordnung zu einem der 4 Fachbereiche
- Kurzbeschreibung zu den wöchentlichen/14-tägigen Seminareinheiten
- Leistungsanforderungen/Assessment. Wir begrüßen semesterbegleitende Leistungsnachweise.
- Bibliographie
- Kommentar zur Methodologie und zum sprachlichen Konzept Ihrer Lehrveranstaltung auf Deutsch, bzw. im Mix Englisch-Deutsch, unter Berücksichtigung einer sprachlich und kulturell heterogenen Seminargruppe
- Kurztext zur Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch, der als Basis für das Vorlesungsverzeichnis dienen kann.

Einreichfrist für das Sommersemester 2017:
31. Dezember 2016

Bewerbungsverfahren:
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte – vorzugsweise in digitaler Form in einem einzigen PDF-Dokument - an:
berlinperspectives@hu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
bologna.lab
Berlin Perspectives
Dr. Julia Effertz
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
Die Lehraufträge werden im Rahmen der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin vergütet. Anreisekosten können leider nicht übernommen werden.

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Nobility, Work and labour, Labour movement history, Architecture, Historical semantics, Business history, Historical demography, History of education and university , Biography, Middle classes / Bourgeoisie, History of emotions, Remembrance / Collective memory, Ethics and moral concepts, Ethnology / Historical Anthropology, History of european integration, Film / TV / Broadcasting, Finance and banking, Women's, men's and gender History, History of leisure and sport, History of ideas, Intellectual history, Didactics / Public History, History of images, History of peace and war, Holocaust, Shoa, Genocide, Conceptions of identity, Industrial history, history of trade and business, History of international relations, International organisations, Jewish history, Colonial history, Consumption history, Culture, Cultural history, Art history, Body narratives, Literature history, Material culture, Media history, Intellectual history, Military history, Musicology, History of nazism, History of fascism, History of nationalism, Oral history, History of political parties and organisations, Politics, Political history, Political concepts, ideologies, Geography, Law, History of law and administration, Local and regional history, Regions / Regionalization / Regionalism, History of religions, confessions and churches, Reception history, Social history / Social sciences, Social Affairs, Social policies and welfare state, Urban history, History of technology, History of Theater, Theory and methodology, Transnational history, Environmental history, Constitutional history, Comparative history, Transport and infrastructure, History of administration / bureaucracy, World and global history, Economy, Economic history, Economic policy, Science, History of science, Science policy, History of knowledge, Civil society
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language