Promotionsstip. "Entangled World" - Geschichte der Renaissance (Univ. Basel)

Promotionsstip. "Entangled World" - Geschichte der Renaissance (Univ. Basel)

Institution
Departement Geschichte, Universität Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.11.2012 - 01.11.2015
Bewerbungsschluss
01.10.2012
Von
Tina Asmussen

Zum 1.11.2012 ist im Forschungsmodul "Entangled World. Venedig, das Osmanische Reich und Byzanz" (Prof. Lucas Burkart, Basel) ein Promotionsstipendium für drei Jahre im Bereich der Geschichte des Spätmittelalters und der Renaissance zu vergeben.

Das Projekt untersucht die sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Beziehungen und Verflechtungen zwischen Italien und dem Osten in der Renaissance. Den zeitgenössischen Deutungsrahmen hierfür bilden Italien, das Osmanische Reich und Byzanz, die als drei zu differenzierende, jedoch eng miteinander verbundene Pole eines geteilten Interaktionsfeldes zu deuten sind. Denn der Osten kann in der Renaissance nicht als deckungsgleich mit dem Islam verstanden, die Beziehung kann entsprechend nicht zwischen "muslimischem Osten" und "christlichem Westen" sowie den hiermit verbundenen Stereotypisierungen und Zuschreibungen konzeptionalisiert werden. "Entangled World" fokussiert auf die Wahrnehmung, Projektion und Wirkung einer vielschichtigen Beziehung zwischen "Ost" und "West" von der Warte Italiens und in ihrer Bedeutung für die italienische Renaissance.

Das Forschungsmodul (FM 4) "Entangled World" ist Teil des interdisziplinären ProDoc "Sites of Mediation - Europäische Verflechtungsgeschichte. 1350-1650".

ProDoc-Sprachen sind Deutsch und Englisch. Ausreichende Sprachkenntnisse, insbesondere des Italienischen werden vorausgesetzt. Die Stipendien entsprechen einer 100%-Doktorandenanstellung; das Gehalt richtet sich nach den Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds. Arbeitsort ist Basel.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Motivationsschreiben, Textprobe (wahlweise die MA-/Magister-/Lizentiatsarbeit oder ein Aufsatz) sowie Projektidee (max. 2 Seiten) sind bis zum 1. Oktober in elektronischer Form einzusenden an: Tina Asmussen, Koordinatorin des ProDoc "Sites of Mediation" (tina.asmussen-at-unibas.ch)

Für weitere Informationen zum Promotionsstipendium, zum ProDoc "Sites of Mediation" und den einzelnen Forschungsmodulen konsultieren Sie bitte: www.sitesofmediation.ch

Die Bewerbungsgespräche finden am 19. Oktober 2012 in Basel statt.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des ProDoc Tina Asmussen.