Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" (Univ. Tübingen)

Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" (Univ. Tübingen)

Institution
Universität Tübingen, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Location(City)
Tübingen
Country
Germany
From - Until
13.10.2008 -
Deadline
15.07.2008
Url (PDF/Website)
By
Ingendahl, Gesa

Bewerbungsschluss: 15.7.2008

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im kommenden Wintersemester startet erneut der viersemestrige Master-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen.
Der forschungsorientierte modularisierte Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut vermittelt vertiefte kulturwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, die zum Verständnis der historischen und kulturellen Konstitution der modernen europäischen Gesellschaften notwendig sind.
Dazu fokussiert das Studium alltagskulturelle Phänomene und verknüpft gegenwartsorientierte, historiographische, hermeneutisch-reflexive und sozialwissenschaftliche Blickrichtungen. Den curricularen Kern des Masterstudiums bildet das Studienprojekt, das eine Vielzahl berufsbezogener Kompetenzen vermittelt und mit einer gemeinsamen Veröffentlichung der Forschungsergebnisse (Ausstellung, Buch, Website o.ä.) abschließt (http://www.uni-tuebingen.de/kultur/03-stu/03-stu-05-1.html) .

Das inhaltliche Profil des Studiengangs wird durch drei Forschungsrichtungen geprägt:
1. Die Kulturanalyse des Alltags fokussiert lebensweltliche Differenzen, Identitäten und Traditionen;
2. Museumswissenschaft und Kulturgeschichte thematisieren materielle Kultur, Repräsentation und Erinnerung;
3. Die Ethnographie europäischer Kulturprozesse analysiert Komplexität und Transformation von Kulturbeziehungen in grenzüberschreitender Perspektive.

Der Masterstudiengang ist geeignet für Studierende mit einem ersten, guten bis sehr guten Abschluss in einem kulturwissenschaftlichen oder historischen Fach, die sich sowohl im Hinblick auf die Forschung wie auf die Berufspraxis weiter qualifizieren möchten. Sie lernen lebensweltliche, ethnische, religiöse und genderbezogene Phänomene und Konflikte im Kontext sozialer, historischer, regionaler und gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu analysieren sowie theoriebezogen und methodenreflektiert zu arbeiten, empirisch zu recherchieren und wissenschaftliche Ergebnisse verständlich zu präsentieren.
Studienbeginn ist nur im Wintersemester. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli.
Nähere Informationen siehe www.uni-tuebingen.de/kultur/ .
Rückfragen beantwortet gerne
Esther Hoffmann
Ludwig-Uhland-Institut
Schloß
72070 Tübingen
esther.hoffmann@uni-tuebingen.de

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Languages
German
rda_languageOfExpression_stud