Masterstudiengang "Antike Kulturen" (TU Dresden)

Masterstudiengang "Antike Kulturen" (TU Dresden)

Institution
TU Dresden; Alte Geschichte, Biblische Theologie, Klassische Philologie
Location(City)
Dresden
Country
Germany
From - Until
01.10.2008 -
Deadline
15.09.2008
Url (PDF/Website)
By
Prof. Dr. Martin Jehne

Masterstudiengang – Antike Kulturen

Allgemeines zum Studiengang

Wann und wo wurde denn eigentlich die Demokratie erfunden? Wieso wurde die europäische Welt in verhältnismäßig kurzer Zeit christlich und wieweit trug das zu einem ‚europäischen Sonderweg’ bei? Warum wurde der Beginn der antiken Literatur mit Homer schon gleich einer der Höhepunkte der Weltliteratur? Weshalb berechnete man im 3. Jahrhundert v. Chr. schon den Erdumfang recht präzise, glaubte aber später wieder, die Erde sei eine Scheibe? Wieso gewann die antike Kunst so lange Vorbildcharakter? Warum war das römische Reich so langlebig, und warum identifizierten sich die Untertanen mit ihm, statt es als Fremdherrschaft abzulehnen? Mit solchen und vielen anderen interessanten Fragen beschäftigt sich der interdisziplinäre Masterstudiengang „Antike Kulturen“.
Absolventen des Masterstudiengangs zeichnen sich zum einen natürlich durch vertiefte und verbreiterte Kenntnisse der antiken Kulturen aus; sie haben aber vor allem auch das methodische und analytische Rüstzeug erworben, um sich verstreute und lückenhafte Informationen, wie sie für die Antike generell charakteristisch sind, zu erschließen, daraus logisch saubere Schlüsse zu ziehen und plausible Rekonstruktionen und Konzepte zu entwickeln. Dazu werden im Laufe des Studiums philologische, historische und religionsgeschichtliche Fragestellungen bearbeitet.

Inhalte

Der Masterstudiengang „Antike Kulturen“ vermittelt vertiefte historische, philologische, exegetische und religionsgeschichtliche Kenntnisse für das Verständnis der antiken Kulturen des Mittelmeerraums.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird von den beteiligten Fächern (Alte Geschichte; Biblische Theologie; Klassische Philologie) gemeinsam verantwortet.
Da die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse aus diesen drei Bereichen besitzen, dienen zwei einführende Module dazu, die Voraussetzungen aneinander anzugleichen. Im Sprachmodul werden philologische Grund- und Spezialfähigkeiten (Latein, Griechisch, Hebräisch) erworben, im Modul Grundlagen zum Studium der Antiken Kulturen werden die Grundkenntnisse aus denjenigen Fächern vermittelt, die nicht bereits im BA-Studiengang studiert wurden.
Das Modul Quellen- und Quellenarten gibt einen Überblick über die verschiedenen literarischen und materialen Quellen, denen wir die Kenntnis der Antike verdanken.
Die drei Vertiefungsmodule Identität und Differenz, Kult und Kultur sowie Tradition und Innovation behandeln in interdisziplinärer Zusammenarbeit diejenigen Fragestellungen, die für das Verständnis der antiken Kulturen der Mittelmeerwelt entscheidend sind.
Ein Altertumswissenschaftliches Kolloquium führt in aktuelle Forschungsdiskussionen ein und regt zur Abfassung einer interdisziplinär angelegten Masterarbeit an.

Berufsfelder

Die methodologischen und hermeneutischen Kompetenzen sowie das interdisziplinär ausgerichtete Fachwissen qualifizieren zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Kulturmanagement; Arbeit in kulturellen Organisationen und Unternehmen sowie in kulturpolitisch ausgerichteten Institutionen (z.B. Museen; Journalismus; Verlagswesen); Reisebegleitung von Kultur- und Studienreisen.

Voraussetzungen

- Ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Sprachkenntnisse in Englisch sowie in Latein oder Griechisch
- Vertrautheit mit der Fertigkeit des altertumswissenschaftlichen Arbeitens (Diese Fertigkeiten werden an der TU Dresden vermittelt in den BA-Studiengängen Geschichte, Katholische und Evangelische Theologie, Latinistik und Gräzistik.)
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung für den MA-Studiengang "Antike Kulturen" müssen alle Module des BA-Studiengangs (außer der BA-Arbeit) erfolgreich abgeschlossen sein.

Studienbeginn und Studiendauer

Das Studium "Antike Kulturen" kann in jedem Wintersemester an der TU Dresden begonnen werden. Es umfasst vier Semester und besteht aus Präsenz in den Veranstaltungen, dem Selbststudium sowie der Master-Prüfung.

Leistungspunkte (Credits)

Die ECTS-Leistungspunkte (Credits) dokumentieren die durchschnittliche Arbeitsbelastung sowie den individuellen Studienfortschritt. Ein Credit entspricht dabei einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden, wobei durchschnittlich pro Semester 30 Credits vergeben werden. Insgesamt sind in den einzelnen Modulen des Studiengangs "Antike Kulturen" 120 Credits zu erwerben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Martin Jehne: Martin.Jehne@tu-dresden.de
oder an
Prof. Dr. Matthias Klinghardt: Matthias.Klinghardt@tu-dresden.de