Zweisprachiger Masterstudiengang "Geschichte" (Univ. Luzern / Univ. Neuchâtel)

Zweisprachiger Masterstudiengang "Geschichte" (Univ. Luzern / Univ. Neuchâtel)

Einrichtung
Universität Luzern, Universität Neuchâtel
Ort
Luzern/Neuchâtel
Land
Switzerland
Vom - Bis
19.09.2011 -
Bewerbungsschluss
30.04.2011
Von
Serge Reubi

Master of Arts (MA) in Geschichte der Universitäten Luzern und Neuchâtel
Das Historische Seminar Luzern bietet zusammen mit dem Institut d’Histoire de l’Université de Neuchâtel einen zweisprachigen Masterstudiengang Geschichte an: den „Master bilingue“. Er sieht je ein Studienjahr in Neuchâtel und eines in Luzern vor.
Der Master bilingue bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich über die fachliche Qualifikation hinaus eine zweite Landessprache auf hohem Niveau anzueignen. Diese Fähigkeit ist insbesondere für den schweizerischen Arbeitsmarkt relevant und zwar gerade in Bereichen, in denen Historikerinnen und Historiker häufig und gerne arbeiten: in der kantonalen oder nationalen Verwaltung; bei Medien wie dem Schweizer Fernsehen oder Radio; in Museen, Bibliotheken oder Archiven; in mehrsprachigen Forschungsprojekten, wie sie in Fragen zur Schweizer Geschichte nicht selten sind; in der Politikberatung; in Parteien, nationalen Verbänden und Interessengruppen.

Umfang und Dauer des Studiums
Der Master bilingue Geschichte umfasst insgesamt 120 Credit Points nach ECTS und hat eine Regelstudiendauer von vier Semestern, davon mindestens zwei an jeder der beteiligten Universitäten.

Die maximale Studiendauer für den Master bilingue Geschichte beträgt sechs Semester. Mittels eines begründeten Gesuchs an die Studiengangsleitung können Studierende eine Verlängerung beantragen.

Aufbau und Studienstruktur
Die Studierenden können sich in freier Wahl an einer der beiden Universitäten für den Studiengang immatrikulieren. Fällt ihre Wahl auf Luzern, so gilt die Universität Luzern im weiteren Studienverlauf als ihre Heimuniversität. Während des Studienaufenthaltes in Neuchâtel bleiben Luzerner Studierende weiterhin in Luzern immatrikuliert und schreiben sich als Mobilitätsstudierende an der Universität Neuchâtel ein. Dort müssen sie mindestens 40 Credit Points erwerben.

Der Studienabschluss erfolgt an der Heimuniversität und umfasst 30 Credit Points. In Luzern richtet sich das Masterverfahren grundsätzlich nach den Bestimmungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Beim Master bilingue Geschichte wird die Masterarbeit von zwei prüfungsberechtigten Dozierenden der beiden beteiligten Universitäten begutachtet: einem Mitglied des Historischen Seminars Luzern und einem des Institut d’Histoire de Neuchâtel.

Zulassung
Entscheiden sich Studieninteressierte für die Immatrikulation zum Master bilingue Geschichte an der Universität Luzern, ist die Universität Luzern für die Zulassung zuständig. Zugelassen wird, wer über ein Bachelordiplom in der Studienrichtung Geschichte oder einen äquivalenten Abschluss verfügt. Eine Zulassung ohne Bedingungen und Auflagen ist nur möglich, wenn im Rahmen des Vorbildungsausweises mindestens 60 Credit Points in der Studienrichtung Geschichte erworben worden sind. In anderen Fällen kann eine Zulassung „sur dossier“ erfolgen.