Interdisziplinärer MA "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" (Univ. Münster)

Interdisziplinärer MA "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" (Univ. Münster)

Institution
WWU Münster, Centrum für Geschichte und Kultur der östlichen Mittelmeerraums (GKM)
Location(City)
Münster
Country
Germany
From - Until
01.10.2011 -
Deadline
15.07.2011
By
Moustakis, Nikola

Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums"
(AKOEM)

- Warum?
Der antike östliche Mittelmeerraum ist die Wiege der europäischen
Kulturen, Gesellschaftsverfassungen und Religionen. Derzeit ist das östliche Mittelmeer einer der politisch brisantesten Räume.
Zur Erforschung dieses Kulturraums bedarf es einer gründlichen Aufarbeitung der historischen, soziokulturellen und religiösen Grundlagen, die notwendigerweise auch die aktuellen Probleme, insbesondere die interkulturellen und interreligiösen Herausforderungen, in den Blick nimmt.
Das Masterprogramm vermittelt ein umfassendes, an aktuellen
Forschungsfragen orientiertes Bild des antiken östlichen Mittelmeerraums und der angrenzenden Gebiete.

- Standortvorteil Münster
Der Studiengang ist aufgrund seiner Angebotsvielfalt und weiten Vernetzung bislang in der deutschen Hochschullandschaft einzigartig. An der Universität Münster sind besonders viele Fächer angesiedelt, die sich in Forschung und Lehre mit dem Mittelmeerraum beschäftigen. So beteiligen sich an dem Studiengang zwanzig Disziplinen (Auflistung siehe unten)
Organisiert und begleitet wird der Studiengang vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM). Hier stehen Ihnen kompetente Studien- und Fachberater zur Seite. Ein Großteil der Wissenschaftler ist in den Exzellenzcluster „Religion und Politik“ eingebunden.

- Interdisziplinär - Individuell
Da das Studienprogramm von Studierenden mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Vorkenntnissen aufgenommen werden kann und Absolventen/Absolventinnen mit individuellem wissenschaftlichen Profil hervorbringen will, wird auf die fachlichen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Curriculums sowie ein umfassende Betreuung der Studierenden großer Wert gelegt.
Der Studiengang wird in zwei Vertiefungsrichtungen angeboten:
A: Sprachen und Texte
B: Archäologie und Kulturgeschichte

- Praktika - Workshops - Auslandsaufenthalte
Praxisanteile sind insbesondere für Studierende der Vertiefungsrichtung B von großer Bedeutung und werden entsprechend als Studienleistung angerechnet.
Die vom GKM zu wechselnden Themen veranstalteten Tagungen, Workshops und Mittelbautreffen bieten den Studierenden besondere Gelegenheiten, Kontakte zu unterschiedlichen (auch auswärtigen) Fachvertretern zu knüpfen sowie Teilaspekte der Masterarbeit vor einem interdisziplinärem Zuhörerkreis vorzustellen und zu diskutieren.
Auslandsaufenthalte sind im Rahmen des Studiums möglich und werden organisatorisch unterstützt.

- Qualifikationsziele
Qualifikationsziele sind insbesondere der Erwerb von Fachwissen und
Methodik. Die Studierenden erwerben einen methodisch kontrollierten Umgang mit zentralen altertumswissenschaftlichen Themen und gewinnen Fähigkeiten und Fachkenntnisse zur Einordnung historischer Phänomene sowie zur historisch-kritischen Sinnbildung.
Der Studiengang zielt weiterhin auf eine ausgeprägte interkulturelle
Kompetenz sowie den Erwerb von Sprachkenntnissen in mindestens einer antiken Sprache/Sprachfamilie.
In einer mehrmonatigen, interdisziplinär angelegten Masterarbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind, historische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten sowie fähig sind, interkulturelle Phänomene und Prozesse zu erfassen, zu analysieren und darzustellen.

- Beteiligte Fächer
Altorientalistik – Vorderasiatische Altertumskunde – Ägyptologie -
Koptologie – Indogermanische Sprachwissenschaften – Arabistik -
Islamwissenschaft – Klassische Philologie – Alte Geschichte – Klassische Archäologie – Christliche Archäologie – Alte Kirchengeschichte – Bibelwissenschaften – Judaistik – Ökumenik und Friedensforschung – Religionswissenschaften – Liturgiewissenschaft – Byzantinistik – Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit –
Interdisziplinäre Zypernstudien

- Zulassungsvoraussetzungen
- Fachlich einschlägiger BA oder vergleichbarer Abschluss,
- Latinum,
- Kenntnis mindestens einer weiteren antiken Sprache (z.B. Altgriechisch, Hebräisch, Akkadisch, Mittelägyptisch . . .) oder des Klassischen Arabisch,
- Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache

- Bewerbung
Sie können sich ab sofort online für diesen Studiengang bei der WWU Münster bewerben:
https://movein-uni-muenster.moveonnet.eu/movein/portal/studyportal.php
Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2011/12 ist der 15. Juli.
Nehmen Sie vor Ihrer Bewerbung gerne mit uns Kontakt auf.

- Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
http://www.uni-muenster.de/centrumgkm
Ein Infotag findet am 18. Mai 2011, 10-14 Uhr im Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums, Universitätsstraße 13-17, 48143 Münster statt.
Schauen Sie einfach einmal bei uns vorbei oder setzen Sie sich per Email bzw. telefonisch mit uns in Verbindung.