Elitestudiengang (M.A.) "Osteuropastudien" (LMU München / Univ. Regensburg)

Elitestudiengang (M.A.) "Osteuropastudien" (LMU München / Univ. Regensburg)

Einrichtung
LMU München/ Universität Regensburg
Ort
München/Regensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2014 -
Bewerbungsschluss
20.06.2014
Von
Julia Lechler

Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Regensburg laden ein zur Bewerbung für ihren gemeinsamen interdisziplinären Masterstudiengang Osteuropastudien.

Der viersemestrige, vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Studiengang richtet sich an herausragende Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss (in der Regel B.A.), die bereits Vorkenntnisse in einer osteuropäischen Sprache sowie ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse besitzen und sich umfangreiche Osteuropa-Kompetenz aneignen möchten. Zugleich interessiert uns das gesellschaftliche, soziale oder politische Engagement der Bewerberinnen und Bewerber.

Das Programm des Studiengangs ist darauf ausgerichtet, die Studierenden darin auszubilden, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einordnen zu können. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden zudem durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika und Sommerschulen in Osteuropa sowie exklusive Softskill-Seminare des Elitenetzwerks Bayern wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Der Studiengang wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg mit unterschiedlichen Fächerkombinationen angeboten:

In MÜNCHEN sind die Fächer Geschichte Ost- und Südosteuropas, Slavistik, Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Türkische und Osmanische Studien am Studiengang beteiligt. Seit dem Sommersemester 2014 ist zudem das Lehrangebot der neu eingerichteten Professur für Russland-/Asienstudien in den Studiengang integriert.

In REGENSBURG werden Geschichte Südost- und Osteuropas, Slavistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre angeboten.

Darüber hinaus sind zahlreiche Einrichtungen der bayerischen Osteuropaforschung (in München u.a. das Collegium Carolinum und die Bayerische Staatsbibliothek, in Regensburg das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und das Institut für Ostrecht) als Partnerinstitutionen in den Studiengang miteinbezogen. Besonders hervorzuheben ist die enge Anbindung des Studiengangs an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten.

Weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.osteuropastudien.de

Bewerbungen für das Wintersemester 2014/15 sind bis zum 20. Juni 2014 (Ausschlussfrist) zu richten an:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar
Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas
Elitestudiengang Osteuropastudien
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München