Teilnehmerplätze im strukturierten Promotionsprogramm "Modern History" (ProMoHist) - LMU München

Teilnehmerplätze im strukturierten Promotionsprogramm "Modern History" (ProMoHist) - LMU München

Institution
LMU München
Location(City)
München
Country
Germany
From - Until
11.04.2016 -
Deadline
15.02.2016
By
Schmidt, Martin

Das Promotionsprogramm "Modern History" am Historischen Seminar der LMU setzt sich zum Ziel, Promovierende der Neueren und Neuesten Geschichte (16. - 20. Jahrhundert) im Rahmen eines strukturierten Programms intensiver zu betreuen und effizienter zu fördern. Teilnehmende Promovierende werden unterstützt, in einem Zeitraum von drei Jahren ihre Promotion zu erlangen.

Jede/r Teilnehmende hat mindestens zwei betreuende Hochschullehrer/innen, die am Programm mitwirken, und die - im Team und in regelmäßigen Abständen - protokollierte Betreuungsgespräche mit den Teilnehmer/innen durchführen.

Das Programm bietet zudem Kurse und Workshops zur Verbesserung der Methodik und Präsentationstechnik sowie ein Doktorandenkolloquium, Themenworkshops, Doktorandentage und Sommerakademien. Stipendien für den Lebensunterhalt stellt ProMoHist leider nicht bereit - das Programm ist aber bei der Einwerbung von Voll- und Teilstipendien sehr erfolgreich. Zudem ist es möglich, Workshops, Einladungen namhafter Wissenschaftler/innen in das Kolloquium u.a. zu finanzieren. Auch für Archiv- und Forschungsaufenthalte können Reisemittel eingeworben werden, notwendige Hilfsmittel wie Laptops und Kameras werden dafür ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist der Nachweis eines sehr gut abgeschlossenen, zur Promotion berechtigenden Hochschulstudiums. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen in digitaler Form über das Online-Bewerbungsportal (https://portal.graduatecenter-lmu.de/promohist) einzureichen:

- der Nachweis der Hochschulreife
- das/die Hochschulzeugnis(se)
- ein Exemplar der Abschlussarbeit
- ein Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, gegebenenfalls Publikationsverzeichnis
- Name und Kontaktdaten von zwei Hochschullehrer/innen, die die Bewerbung als mögliche Gutachter oder als zukünftige Betreuer unterstützen
- ein Expose zum Dissertationsvorhaben, inkl. Arbeits- und Zeitplan (bis zu fünf Seiten)
- das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular

Zu den Auswahlkriterien zählen die wissenschaftliche Qualität und Realisierbarkeit des Dissertationsvorhabens; fachliche Eignung; Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme und Mitarbeit an den Veranstaltungen des Programms.

Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2016. Die Aufnahme in das Programm soll zum Sommersemester 2016 erfolgen.

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Languages
English, German
rda_languageOfExpression_stud