Mittel- und osteuropäische rechtshistorische Konferenz / Central and Eastern European Legal History Conference

Mittel- und osteuropäische rechtshistorische Konferenz / Central and Eastern European Legal History Conference

Veranstalter
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien; Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW
Veranstaltungsort
Juridicum der Universität Wien, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
25.09.2019 - 27.09.2019
Deadline
27.09.2019
Von
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien

Das Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte veranstaltet vom 25. bis 27. September 2019 eine „Mittel- und osteuropäische rechtshistorische Konferenz“. Sie findet am Wiener Juridicum statt und ist die erste ihrer Art. Die Tagung soll eine Art Bestandsaufnahme der in den Ländern Mittel- und Osteuropas betriebenen rechtshistorischen Forschungen liefern, persönliche sowie institutionelle Vernetzungen ermöglichen und dem Gedankenaustausch nicht zuletzt im Hinblick auf die partiell gemeinsame Rechtsgeschichte dienen. In Weiterentwicklung bilateraler Dialog-Veranstaltungen wurde auf ein Generalthema bewusst verzichtet. Unter der Marke "Central and Eastern European Legal History Conference" (CEELHC) werden über 60 Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker aus zehn Ländern über ihre aktuellen Forschungen berichten und diskutieren. Damit wird ins Zentrum einer Veranstaltung gerückt, was sonst oft nur in Pausengesprächen thematisch fokussierter Tagungen erzählt wird. Die von drittmittelfinanzierten Projekttagungen drohende "Blase" verengter Wahrnehmung von Forschungsinteressen und Arbeitsgebieten soll gesprengt, die Rechtsgeschichte in ihrer thematischen, methodischen und interdisziplinären Vielfalt sichtbar gemacht werden. Ein (Wiener) Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.

Programm

MITTWOCH, 25. September

09.00–10.00 Kaffee, Tagungsbüro

10.00–10.30 Begrüßung Vize-Dekanin Brigitta ZÖCHLING-JUD, Begrüßung Institutsvorstand Miloš VEC

10.30–11.15 Thomas SIMON, Sprachenvielfalt und Länderautonomie in Österreich-Cisleithanien. Ein schwieriges Verhältnis

11.30–12.30 Panel I: Privatrechtsgeschichte

Andrzej DZIADZIO (Kraków), Der Code civil in der gerichtlichen Recht¬sprechung in der Freien Stadt Krakau (1815–1846). Zwischen französischer und österreichischer Rechtskultur

Piotr MICHALIK (Kraków), Ownership in the judicial decision in the Free City of Cracow (1815–1846). Some examples from the history of the application of the Napoleonic Code (Civil Code)

11.30–12.30 Panel II: Verfassungsgeschichte

Martin Paul SCHENNACH (Innsbruck), Zwei Äste von einem Stamm? Zu Methoden und Inhalten der österreichischen und ungarischen Staatsrechtslehre im 18. Jahrhundert

Josef LÖFFLER (Wien), Das Verhältnis zwischen Grundherrschaft und Staat in den österreichischen und böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

14.00–15.30 Panel III: Privatrechtsgeschichte

Valdis BLUZMA (Riga), The experience of codification in the Russian Empire in 19th century – Civil Code of the Baltic Governorates (1864): Historical background, objectives, specific features, challenges, consequences

Mária HOMOKI-NAGY (Szeged), Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch und das ungarische Privatrecht

Dalibor ČEPULO (Zagreb), Tradition and challenges of modernity: ABGB, communal-household and legal pluralism in the Croatian legal system 1853–1946

14.00–15.30 Panel IV: Verfassungsgeschichte

Anna TARNOWSKA (Toruń), Dispute over the interpretation of the constitution of Congress Poland of 1815 as a formative element of Polish political liberalism

Marta BARANOWSKA (Toruń), Proceedings of the Rhine Province Assembly in Karl Marx‘s comments as a source of knowledge about political and legal debates in the nineteenth century

Tamás ANTAL (Szeged), Ministers of Justice in Hungary during the Austro-Hungarian Dual Monarchy

16.00–17.00 Panel V: Privatrechtsgeschichte

Norbert VARGA (Szeged), Pragmatic approaches to the first Hungarian Cartel Law

Stephan WAGNER (Regensburg), Mitteleuropäisches Zivilrecht – Studien und Beiträge zum ADHGB

16.00–17.00 Panel VI: Verfassungsgeschichte

Máté PÉTERVÁRI (Szeged), Das Verwaltungssystem von Österreich-Ungarn auf Bezirksebene nach dem Ausgleich

Johannes KALWODA (Wien), Parteien, Politik und Staatsgewalt in Dalmatien (1900–1918). Zur Wechselwirkung zwischen staatlicher Verwaltung und parlamentarischer Vertretung

19.00 „Get-together“: Heuriger Schübel-Auer (1190 Wien, Kahlenberger Straße 22)


DONNERSTAG, 26. September

09.00–10.30 Panel VII: Verfassungsgeschichte

Ondřej HORÁK (Olomouc/Brno), Entstehung der Tschechoslowakei und die Familie Habsburg-Lothringen

Attila BARNA (Budapest), Zwischen Republik und Rätebewegung (1918–1919) – Revolutionen und Staatsverteidigung in den Nachfolgestaaten der Doppelmonarchie

László KOMÁROMI (Budapest), Eine ungarische Debatte aus dem Jahr 1926 über die Funktion der Volksabstimmung im politischen System: Hintergrund, Standpunkte und die Lehre der Geschichte

09.00–10.30 Panel VIII: Völkerrechtsgeschichte

Magda SCHWANDT (Osnabrück), Kompendium des spätmittelalter-
lichen (un)geschriebenen Völkerrechts, eine science fiction?

Ivan MILOTIĆ (Zagreb), Resolution of boundary-dispute between the Austrians and Venetians in Istria by arbitration decision of 1535

Budislav VUKAS (Rijeka), Die Einflüsse der Krise von Triest auf die Völkerrechtsentwicklung

11.00–12.30 Panel IX: Verfassungsgeschichte

Jaromír TAUCHEN (Brno), Das Rechtssystem des Protektorats Böhmen und Mähren (1939–1945)

Patrícia Dominika NIKLAI (Pécs), Volksunterrichtspolitik von Bálint Hóman und Schulgründungen im Komitat Baranya zwischen 1932–1942

Ingrid LANCZOVÁ (Trnava), Czechoslovak emigration: Legal framework and social background

11.00–12.30 Panel X: Rechtsikonographie und Rechtsarchäologie

Zdeňka STOKLÁSKOVÁ (Brno), Sprache der Bilder in den Josephinischen Gesetzbüchern

Karolina WOJTUCKA (Wrocław), Steinkreuz, Kapelle, Epitaph – Sühneverträge in Schlesien im 15. und 16. Jahrhundert

Daniel WOJTUCKI (Wrocław), Schlesische Rechtsarchäologie – Objekte, Werkzeuge, Symbolik und Dokumente

13.30–15.30 Panel XI: Justizgeschichte

Petr KREUZ (Praha), Die Gerichtsbarkeit von Prager Altstadt und von den vereinten Prager Städten in der Zeit der Jagiellonen (1471–1526)

Łukasz GOŁASZEWSKI (Warszawa), The procedure in the noble courts of the Kingdom of Poland at the turn of the 16th century: The ups and downs

Donata ZEHNER (Passau), Verborgene Rezeptionslinien? – Einflüsse der französischen Gerichtsverfassung auf preußische und österreichische Kodifikationen aus schlesischer Sicht

Mateusz MATINIAK (Kraków), Judicial circle in the Free City of Cracow (1815–1846)

13.30–15.00 Panel XII: Strafrechtsgeschichte

Mark CORNWALL (Southampton), Treason Law in the Austrian Empire: Uses and abuses in the 1848 revolution

Dunja MILOTIĆ (Zagreb), Der kroatische Strafgesetzentwurf von 1879 – ein gescheiterter Kodifikationsversuch

Elemér BALOGH (Szeged), Der Einfluss des österreichischen Rechts auf die ungarische Strafrechtskodifikation im 18. Jahrhundert

16.00–17.30 Panel XIII: Justizgeschichte

Kinga Beliznai BÓDI (Budapest), Materielle Unabhängigkeit und Besoldung der Richter in Ungarn (1869–1920)

Rieko UEDA (Kumamoto), Zwischen Juristen und Winkelschreibern in Cisleithanien: Anhand der Akten über „Agentenwesen Winkelschreiber 1848–1917“ des Justizministeriums

Vanessa HANNESSCHLÄGER (Wien), Karl Kraus contra …: Die Rechtsakten eines österreichischen Satirikers der Habsburgermonarchie und des Ständestaats

16.00–17.30 Panel XIV: Verfassungs-/Wissenschaftsgeschichte

Ulrike MÜßIG (Passau), „Travelling Republicanism“: 1787 (America) – 1791 (Poland) – 1793 (France) – 1797 (Königsberg) – 1849 (Frankfurt). Explaining the Kantian rightful „Republicanism“ as public justice

Bodie ASHTON (Passau), The idea of the State Constitution: Karl August von Wangenheim’s New Political Order

Nadja EL BEHEIRI (Budapest), Die Begriffe „Herkommen“ und „Willkür“ im System Theodor Mommsens

19.00 Ausstellungsbesuch: Kunsthistorisches Museum (1010 Wien, Maria Theresien-Platz)

FREITAG, 27. September

09.00–10.30 Panel XV: Privatrechtsgeschichte

Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ (Wien), Die Teilnovellen als letzter Akt der österreichischen Zivilgesetzgebung in Mitteleuropa

Mirela KREŠIĆ (Zagreb), Vos clamantis in deserto – attempts of introducing civil marriage in the interwar Yugoslavia

Linh Thi My NGUYEN (Pécs), Matrimonial Property Law in Vietnam 1858–1975 in the mirror of the European legal development

09.00–10.30 Panel XVI: Verfassungsgeschichte

Gergely GOSZTONYI (Budapest), Censorship and law in Hungary in the past and nowadays

Ewelina ROGALSKA (Augsburg), Structuring of ius in re in the socialist civil codes

Viola HEUTGER (Luzern), Karfreitag heiligen und Ostern feiern – ein Blick in die Rechtslage in Österreich

11.00–12.30 Panel XVII: Mittelalter

Pál Diószegi SZABÓ (Szeged), „… Let her remain in the faith of the Greeks“. The marriage plan between the noble family of Hunyadi and of Celje in the light of the Ecclesiastical Union (1448, 1451)

11.00–12.30 Panel XVIII: Verfassungsgeschichte

Dóra FREY (Budapest), Vom Nationalitätenministerium zur Vertreibung: rechtshistorische Aufarbeitung der Geschichte der Ungarndeutschen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Paweł FIKTUS (Wrocław), Amendment of the Constitution of the Polish People´s Republic in 1989, that is creating a formal and legal framework of a democratic state of law

Władysław PĘKSA (Kraków), The form of the state in CE Europe in European context – as a research problem and invitation to the discussion

13.30–15.00 Panel XIX: Wissenschaftsgeschichte

Petra SKŘEJPKOVÁ (Praha), Die Rolle der deutschen Juristischen Fakultät der Deutschen Universität in der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit

Lilla HEGEDÜS (Budapest), Constitution and family from the perspective of János Zlinszky

Anna KOCIOŁEK-PĘKSA (Kraków), Legal Culture as the topic of the research. Legal Culture as a culture of argument in the context of legal pluralism – in the historical perspective

13.30–15.00 Panel XX: Privatrechtsgeschichte

Gábor HAMZA (Budapest), Die zivilrechtlichen Kodifikationsentwürfe als Rechtsquelle in Ungarn

Eszter Cs. HERGER (Pécs), Ersitzung im unkodifizierten ungarischen Privatrecht. Auswirkung des ABGB in Ungarn nach 1861

Bernadett KRAUSZ (Pécs), Legal status of minor children born in and out of wedlock regarding maintenance in the Hungarian customary law and the court praxis before 1946

15.30–17.00 Panel XXI: Nachträge 1

Ernest C. BODURA (Wien/Warszawa), Pandektenlehrbücher auf Polnisch oder polnische Pandektenlehrbücher? – Anmerkungen zu zwei Hauptwerken der galizischen Pandektistik im 19. Jahrhundert

Magdolna SZIGETI (Budapest), Politische Interessen um das ungarische Wahlgesetz vom Jahre 1989

15.30–17.00 Panel XXII: Nachträge 2

Marko PETRAK (Zagreb), The Byzantine spiritual sanction of the curse of the 318 Fathers in the medieval legal acts from Zadar

Maciej MIKUŁA (Kraków), Adaptation of Law in Central and Eastern Europe in 13th–18th Centuries: Important Factor of Legal Culture

Isztván SZABÓ (Budapest), Traditionalismus und Dogmatismus in der ungarischen Rechtswissenschaft

17.00 Präsentation: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs:
Heft 2/2018: Normsetzung im Notstand. Außerordentliche Gesetzgebungsbefugnisse im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Christian NESCHWARA, Ilse REITER-ZATLOUKAL, Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Anita ZIEGERHOFER;

Heft 1/2019: Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, herausgegeben von Gerhard AMMERER, Gerhard FRITZ, Jaromír TAUCHEN
Ausblick auf die Drucklegung von Beiträgen dieser Tagung
Schlusswort Miloš VEC

19.00 Historische Führung: Landesgericht für Strafsachen Wien (1080 Wien, Landesgerichtsstraße 11)

Kontakt

Gerald Kohl
Institut für Rechts-und Verfassungsgeschichte
+43-1-4277-34501

CEELHC@univie.ac.at

https://ceelhc2019.univie.ac.at/