Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), 1

Title 
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), 1
Other title information 

Published on
Köln ; Weimar ; Wien 2009: Böhlau Verlag
Frequency 
halbjährlich
ISBN
978-3-412-20364-1
Extent
457 S.
Price
40,– €

 

Kontakt

Organization name
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA)
Country
Germany
c/o
Redaktion Deutsches Archiv – Aufsatzteil – Dr. Rudolf Pokorny Telefon: +49 (89) 28638-2390 Rudolf.Pokorny@mgh.de Redaktion Deutsches Archiv – Rezensionsteil – Prof. Dr. Karl Borchardt Telefon: +49 (89) 28638-2391 Karl.Borchardt@mgh.de Redaktion Deutsches Archiv – Rezensionsteil – Susi Danner Telefon: +49 (89) 28638-2385 sdanner@mgh.de
By
Sabine Rehorst

Das "Deutsche Archiv" veröffentlicht quellenkritische Untersuchungen und Darstellungen zur Geschichte des Mittelalters (etwa des Zeitraums von 500 bis 1500 n.Chr.) und berichtet über das einschlägige wissenschaftliche Schrifttum.

Table of contents

INHALTSVERZEICHNIS

Rudolf Schieffer, Monumenta Germaniae Historica. Bericht über das Jahr 2008/09

Aufsätze
Harald Siems, Die Collectio Sangermanensis XXI titulorum – Kanonessammlung oder Unterrichtswerk? (1-28)

Hartmut Hoffmann, Italienische Handschriften in Deutschland (29-82)

Jochen Johrendt, Die Anfänge des Kapitels von St. Peter im Vatikan? Zu den Urkunden Leos IX. für die Basilikalklöster der Peterskirche (1053) (83-110)

Arno Mentzel-Reuters, Zum so genannten ‘Psalter Friedrichs II.’ (Florenz, Bibl. Riccardiana Ms. 323) (111-136)

Miszellen
Maciej Dorna, War die Historia Ottonis Liudprands von Cremona die Quelle der Continuatio Reginonis? (137-148)

Thomas Gärtner, Ein mutmaßliches neues Hrotsvitgedicht und das Commonitorium des Orientius (149-152)

Berichte
Germania sacra. Bericht der Arbeitsstelle ‘Germania sacra’ bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für das Jahr 2008/2009 (153-160)

Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung. Bericht über das Jahr 2008 (161-168)

Besprechungen (169-457)
Allgemeines
Hilfswissenschaften und Quellenkunde
Politische und Kirchengeschichte des Mittelalters
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Landesgeschichte
Kultur- und Geistesgeschichte