INHALT
Studien
Werner PlumpeDer Staat, die Krise und die Spekulanten3
David-Christopher Assmann und Eva GeulenZur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick)18
Axel HonnethUntiefen der Anerkennung. Das sozialphilosophische Erbe Jean-Jacques Rousseaus47
Stichwort I Freundschaft im gegenwärtigen Kapitalismus (Axel Honneth)65
Mercedes BunzFacebook oder die Verschwörung der Freunde67
Sabine FlickNichtangriffspakt. Paradoxien persönlicher Beziehungen in subjektivierter Arbeit76
Monika RinckFreundschaft86
Erika AlleweldtProfanierung einer Beziehungsform. Frauenfreundschaften zwischen Ideal und Wirklichkeit87
Johannes WeißHomo homini homo. Über Menschenfreundschaft98
Stichwort II Frankfurter Ludwig von Friedeburg-Vorlesungen111
Kai-Olaf MaiwaldFamilie als Beziehungsstruktur. Zum gegenwärtigen Stand der Familiensoziologie112
Klaus NaumannZwischen Auftragsforschung und Gesellschaftsdiagnostik. Zum gegenwärtigen Stand der Militärsoziologie126
Stephan VoswinkelAufklärungen und Ausblendungen. Zum gegenwärtigen Stand der Arbeits- und Industriesoziologie139
Eingriffe
Darja KlingenbergGewitzte Positionierung. Zur Bedeutung des Komischen in der Reflexion von Migrationserfahrungen157
Mark SchieritzEinmischung erwünscht: Kommentar zu Der Staat, die Krise und die Spekulanten von Werner Plumpe172
Christine Wimbauer, Mona Motakef, Julia TeschladeGleichheit oder Geschlechterkampf? Von vermeintlichen „Gebärverweigerinnen“ in der „schönen neuen Arbeitswelt“180
Fredric JamesonDresdens Uhren. Über Uwe Tellkamps Der Turm194