Titel der Ausgabe 
neues museum 14 (2014), 2–3
Weiterer Titel 
Das Museum und der Große Krieg

Erschienen
Graz 2014: Selbstverlag
Erscheint 
dreimal jährlich, März, Juni, Oktober (einmal davon eine Dopppelausgabe)
Anzahl Seiten
122 S.
Preis
€ 14,30 zzgl. Versand

 

Kontakt

Institution
neues museum. die österreichische museumszeitschrift
Land
Austria
Von
Fauland Sabine

Museen sind gewichtige Orte einer Gedenk- und Erinnerungskultur: Über einen Call haben wir österreichische Museen aufgerufen, Einblicke zu gewähren, wie sie Krieg ausstellen und mit dem Jubiläumsjahr „100 Jahre Erster Weltkrieg“ in ihrer Institution umgehen.

Inhaltsverzeichnis

DAS MUSEUM UND DER GROSSE KRIEG

8
Heidemarie Uhl: Krieg ausstellen

12
Axel Steinmann, Christian Schicklgruber: Franz Is Here! Franz Ferdinands Reise um die Erde (Weltmuseum Wien)

18
Felicitas Heimann-Jelinek, Michaela Feurstein-Prasser: Die ersten Europäer … – eine Welt vor 1914 (Jüdisches Museum Hohenems)

24
Marcus G. Patka: Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben (Jüdisches Museum Wien)

28
Berthold Ecker, Roland Fink: „Der Menschheit Würde …“ (MUSA – Museum Startgalerie Artothek

34
Alex Samyi: SLOW! Erster Weltkrieg Dada (Museum im Bach)

36
Martina Schönherr, Renate Woditschka, Konrad Zirm: JUBEL & ELEND. Leben mit dem Großen Krieg 1914–1918 (Schallaburg)

42
Manuel Heinl, Dagmar Höss, Christina Sandberger: Oberösterreich im Ersten Weltkrieg (Oberösterreichisches Landesmuseum)

48
Wolfgang Pensold: Unter dem Losungsworte Krieg und Technik (Technisches Museum Wien)

52
Lilli & Werner T. Bauer: Die Sozialdemokratie zieht in den Krieg (Das Rote Wien – Museum im Waschsalon Karl-Marx-Hof)

56
Katrin Netter, Simone Drechsel: Der Bregenzerwald im Ersten Weltkrieg (Bregenzerwaldarchiv, Museum Egg)

60
Sabine Schmitner: Für Kaiser und Vaterland? (Stadtmuseum Wiener Neustadt)

64
Wolfram Dornik: Die Südoststeiermark im Ersten Weltkrieg (Museum im Tabor)

68
Beatrix Vreča, Marie Theres Zangger: Hoffnung mit Ablaufdatum (Museum im Alten Zeughaus)

72
Bernhard Iglhauser: Hungermärsche, Butterspekulanten & Barackenmänner (Museum Hundsmarktmühle)

76
Thomas Ballhausen: Krieg der Bilder

SCHAUPLÄTZE

78
Almuth Spiegler im Gespräch mit Christoph Thun-Hohenstein: Der Weltverbesserer (MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst)

84
Helmut Pöll: Ausstellen in einer begehbaren Schutzmauer (Alpinarium Galtür)

90
Wolfgang Muchitsch im Gespräch mit Matthias Beitl: Österreichisches Museum für Volkskunde reloaded: Kein Ort des Kulturkonsums

96
Martina Fleischer: Eine ‚Bildergalerie‘ für die Wiener Akademie. Theophil Hansens Pläne und ihre Ausführung (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste)

102
Tanja Husty: ‚Museumsreif?!‘ Betriebliche Gesundheitsförderung im Salzburg Museum

106
Peter Assmann: Wie volatil sind Museumssammlungen?

108
Thomas Ballhausen: Ballhausens Tricorder