Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019), 29–30

Title 
Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019), 29–30
Other title information 
Weltraum

Published on
Frequency 
27 Ausgaben pro Jahr
Price
kostenlos

 

Kontakt

Organization name
Aus Politik und Zeitgeschichte
Country
Germany
Code
53113
Locality
Bonn
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Lorenz Abu Ayyash <lorenz.abu.ayyash@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Jacob Hirsch (Volontär) <jacob.hirsch@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de>
By
Redaktion "Aus Politik und Zeitgeschichte"

Am 21. Juli 1969 betrat der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer Wettlauf im All zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die 1957 mit dem ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 und 1961 mit dem ersten Raumflug des Kosmonauten Juri Gagarin wichtige Etappensiege verbucht hatte.

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erschließung des erdnahen Weltraums zu einem gemeinsamen Projekt. Heute bedeuten die Diversifizierung der Akteure und die Zunahme von Objekten im Orbit eine immense Herausforderung für die Weltraumsicherheit.

Table of contents

Inhalt

Anne-Sophie Friedel
Editorial

Hendrik Fischer/Niklas Reinke/Patrick Wette
Geschichte und Zukunft der Raumfahrt aus deutscher Perspektive

Julia Richers
Roter Kosmos. Kulturgeschichte des Raumfahrtfiebers in der Sowjetunion

Alexander C. T. Geppert
Phantasie, Projekt, Produkt. Astrokultur und der Weltraum des 20. Jahrhunderts

Marcus Schladebach
Wem gehört der Weltraum? Grundlagen des Weltraumrechts

Götz Neuneck
Wettrüsten im All? Stand und Perspektiven der Weltraumbewaffnung

Andreas Anton/Michael Schetsche
Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz