Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020), 14–15

Title 
Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (2020), 14–15
Other title information 
Politische Bildung

Published on
Frequency 
27 Ausgaben pro Jahr
Price
kostenlos

 

Kontakt

Organization name
Aus Politik und Zeitgeschichte
Country
Germany
Code
53113
Locality
Bonn
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Lorenz Abu Ayyash <lorenz.abu.ayyash@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Jacob Hirsch (Volontär) <jacob.hirsch@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de>
By
Redaktion "Aus Politik und Zeitgeschichte"

Die Konjunktur rechtspopulistischer Ideen und die zunehmend offen vorgetragenen menschenfeindlichen und revisionistischen Einstellungen haben die politische Bildung in den vergangenen Jahren vor Herausforderungen gestellt. Was bedeutet die Verschärfung der Debatten für Lehrende in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen? Wie können und sollen sich Pädagoginnen und Pädagogen zu gesellschaftlichen und politischen Konfliktlagen positionieren? Wann ist Zurückhaltung geboten? Und wann gilt es, eine klare Haltung für oder gegen etwas zu zeigen?

Um pädagogisches Handeln auch bei gesellschaftspolitischer Polarisierung zu ermöglichen, müssen Lehrende gegen etwaige Einschüchterungen gewappnet sein. Denn in Schulen und außerschulischen Bildungsinstitutionen werden nicht allein Fähigkeiten, Wissensbestände und Werte vermittelt, sondern zugleich die Grundlagen unseres zukünftigen Zusammenlebens ausgehandelt.

Table of contents

Inhalt

Frederik Schetter
Editorial

Anja Besand
Politische Bildung unter Druck. Zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Institution Schule

Michael Wrase
Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven

Wolfgang Sander
Bildung: Zur Aktualität einer traditionsreichen Leitidee

Hendrik Cremer/Mareike Niendorf
Bildungsauftrag Menschenrechte. Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien

Matthias Busch
Demokratielernen in der Weimarer Republik

Andrea Szukala
Bürgerbildung für ein besseres Zusammenleben? Zur Moral- und Bürgerkunde in Frankreich

Sérgio Costa
Eine "Unparteiische Schule"? Politische Bildung nach dem Rechtsruck in Brasilien