Historia Hospitalium 30 (2016–17)

Titel der Ausgabe 
Historia Hospitalium 30 (2016–17)
Weiterer Titel 
Geschichte der Pflege im Krankenhaus

Erschienen
Berlin 2017: LIT Verlag
Erscheint 
alle 2 Jahre
ISBN
978-3-643-13791-3
Anzahl Seiten
537 S.
Preis
59,90

 

Kontakt

Institution
Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Christina Vanja Landeswohlfahrtsverband Hessen Archiv Ständeplatz 6-10 34117 Kassel cvanja@t-online.de Dr. Florian Bruns Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 20, Geb. 42 50931 Köln flo.bruns@gmx.de
Von
Dr. Florian Bruns

In der Krankenhausgeschichtsschreibung stellt die Geschichte der Pflege nach wie vor ein Randthema dar. Allzu leicht verschwindet die für das Funktionieren eines Krankenhauses unabdingbare Krankenpflege hinter dem Handeln der Ärzteschaft, das in populären Darstellungen gern mit Entdeckungen oder Heldentaten in Verbindung gebracht wird. Dabei ruhte noch im 18. Jahrhundert die stationäre Versorgung hauptsächlich auf den Schultern weiblicher Pflegepersonen, während Ärzte und Chirurgen meist nur bedarfsweise hinzugezogen wurden. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte die Pflege das Selbstverständnis insbesondere konfessioneller Krankenhäuser.
Die Aufsätze des vorliegenden Schwerpunktheftes geben Einblick in die Vielfalt pflegerischer Tätigkeiten und Konzepte in der Geschichte von Krankenhaus, Pflegeeinrichtung und psychiatrischer Anstalt. Zugleich wird der noch große Forschungsbedarf im Bereich der krankenhausbezogenen Pflegegeschichte deutlich. So will diese Ausgabe mit dem Schwerpunkt Pflegegeschichte zu weiteren Untersuchungen in diesem Bereich anregen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Karen Nolte, Florian Bruns, Christina Vanja

Nachruf auf Hans-Georg Schwartz
Peter R. Pawlik

Wissenschaftlicher Teil: Schwerpunkt Pflegegeschichte

Birgit Seemann
Judentum und Pflege: Zur Sozialgeschichte des orthodox-jüdischen Gumpertz’schen Siechenhauses in Frankfurt am Main (1888–1941)

Sue Hawkins
“I must remind you that the nurse is not the doctor; that she never can be”: Gender and Hospital Nursing in 19th and 20th Century England

Anna Urbach
Auf leisen Sohlen das Fallen fixieren. „Epileptikeranstalten“ als Wegbereiter einer spezifischen Qualifizierung von psychiatrischen Pflegekräften um 1900

Bernhard Bremberger
„Es wird geprüft werden, ob sich unter den polnischen Arbeitern Personen befinden, die zur Krankenpflege geeignet sind.“ Zur Pflege in Berliner Ausländerkrankenhäusern 1940–1945

Isabel Atzl
Pflegedinge und Pflegealltag im Krankenhaus

Sonstiger Beitrag

Hartmut Bettin
Von „den kranken de dar liggen up den bedden“. Krankheit und Kranke in den mittelalterlichen norddeutschen Hansestädten – Wahrnehmung, Wertung, Deutung und Umgang, insbesondere im Spiegel der Stralsunder Bürgertestamente
Tagungsbericht: European Social Science History Conference, Valencia 2016, Session: Hospital Inmates in the Early Modern Society – Winners or Losers?

Christina Vanja
Introduction

Fritz Dross
The Comings and Goings: Entering and Leaving Nuremberg Leprosaria in the 16th and 17th Centuries

Sarah Pichlkastner
Beer, Cereals, Credit Business, Subjects, Wine – but Inmates? Searching for Inmates in the Archival Sources of the Early Modern Viennese Civic Hospital

Irmtraut Sahmland
Winners or Losers? Negotiating Inpatients’ Leave of Absence and Dismissal from the Hessian High Hospitals (18th Century)

Alfred Stefan Weiß
Inmates as Actors or Chess Pieces in Early Modern Hospital Orders? The Example of Austria

Martin Scheutz
Hospital Inmates and their role within hospitals – Comments

Gesellschaftsteil

Symposium in Salzburg 2015 (Redaktion: Alfred Stefan Weiß)

Fritz Dross
„Hospitaltypen und Krankenhäuser im Alpenraum in der Neuzeit“. 21. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte vom 23. bis 26. September 2015 in Salzburg – Ein Überblick

Alfred Stefan Weiß
Das Salzburger St.-Johanns-Spital – Hospital oder frühneuzeitliches Krankenhaus?

Alexandra Druzynski v. Boetticher, Marie Ulrike Jaros
„Vorbuwet up sunte Nicolai hove”. Interdisziplinäre Forschungen zur Bau- und Sozialgeschichte der Lüneburger Leproserie im Mittelalter

Martin Scheutz
Pestspitäler in Österreich: Temporäre Krisenbewältigung und Versuch der Einrichtung von Akutspitälern

Fritz Dross
Spitalische und außerspitalische Versorgung von Leprosen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nürnberg

Robert Schwarz
Das „Leprosenhaus“ Salzburg-Mülln im 18. Jahrhundert – Funktionswandel und Aufnahmepraxis

Sarah Pichlkastner
Bier, Wein, Kapitalien – aber Insassinnen und Insassen? Das Wiener Bürgerspital zwischen wirtschaftlichem „Großunternehmen“ und karitativer Versorgungseinrichtung in der Frühen Neuzeit

Iris Ritzmann
Zwischen bürgerlicher Moral und wirtschaftlichem Kalkül – Zum Stellenwert der kindlichen Gesundheit in Waisenhäusern des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Carlos Watzka
Zur Typologie des frühneuzeitlichen Hospitals – Eine Übersicht über mögliche Vergleichsdimensionen und Anwendungsbeispiele betreffend die Hospitäler im Herzogtum Steiermark (ca. 1500–1750)

Christina Vanja
Zur Kur in die Alpenregion – Heilanstalten in der Belle Epoche

Sabine Veits-Falk
Die Augenheilanstalt Dr.Rosa und Dr. Friedrich Kerschbaumer in Salzburg (1877–1896) und das Wirken der ersten in Österreich praktizierenden Ärztin
Alfred Stefan Weiß
Eine Nachlese zur Tagung in Salzburg im September 2015

Symposium in Magdeburg 2016 (Redaktion: Eva Brinkschulte, Fritz Dross)

Eva Brinkschulte, Fritz Dross
„Neue Medizin in alten Mauern? Krankenhaus und Denkmalpflege“. 22. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte

Stephan Kolb, Karlheinz Moßner
Zwischen Pavillon und Glasfassade Krankenhausentwicklung im Altbestand am Beispiel Klinikum Nürnberg

Arnold Körte
Krankenhäuser von Gropius & Schmieden – eine Herausforderung an die Denkmalpflege

Ulrike Wendland
Haus 15, ehemalige Hautklinik des Krankenhauses Sudenburg – zum Abschied!

Olaf Gisbertz
Sonne, Luft und Licht – Neues Bauen in Magdeburg

Anna Katharina Zülch
Patient Krankenhaus – Nutzungserhalt, Umnutzung, Nachnutzung

Vorstellung des Preisträgers und der Preisträgerin des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2016

Ole Dohrmann
Die Entwicklung der medizinischen Dokumentation im Charité-Krankenhaus zu Berlin am Beispiel der psychiatrischen Krankenakten von 1866 bis 1945

Verena Kruza
Unbekannte Denkmale der Medizingeschichte: Der Operationsbunker mit Rettungsbunker im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Rezensionen

Natascha Noll: Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.– Anfang 19. Jh.) (Alfred Stefan Weiß)

Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit (Irmtraut Sahmland)

Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen 1815–2015 (Hubert Kolling)

Dieter Brunswig: 125 Jahre Evangelisches Krankenhaus Bünde. Eine Chronik von 1890 bis 2015 (Norbert Friedrich)

Astrid Felguth: Was war los in Hohehorst. Ein Buch über die Nazizeit in Leichter Sprache (Georg Lilienthal)

Katrin Luchsinger (Hg.): Anna Z., Schneiderin. „Lebensbeschreibung einer (Unglücklichen!) sowie die Schilderung der Erlebnisse während zehn Jahren im Irrenhaus“ (Christina Vanja)

Katrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld (Hg.): Auf der Seeseite der Kunst. Werke aus der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, 1894–1960 (Christina Vanja)

Rachel Prentice: Bodies in Formation. An Ethnography of Anatomy and Surgery Education (Catarina Caetano da Rosa)

Oleg Peters: Heino Schmieden. Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835–1913 (Christina Vanja)

Neue Publikationen zur Geschichte der Psychiatrie in Irsee (Christina Vanja)

Auslobung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte

Weitere Hefte ⇓