Masterstudiengang "Kulturanthropologie" (Univ. Münster)

Masterstudiengang "Kulturanthropologie"

Einrichtung
Universität Münster (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie)
Institut
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
PLZ
48151
Ort
Münster
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.07.2023
Von
Timo Luks, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Der Masterstudiengang Kulturanthropologie an der Universität Münster begreift sich als kulturanthropologische Spezialisierung, die den Studierenden weiterführende Kenntnisse zum selbständigen wissenschaftlichen Forschen in kulturvergleichenden und kulturanalytischen Zugängen vermittelt.

Masterstudiengang "Kulturanthropologie"

Weiterstudieren nach dem Bachelorabschluss?

Vielleicht so?

- Praxisnah, theoretisch und methodisch fundiert lernen
- Historisch- und gegenwartsorientiert, digital und analog forschen
- Regional und international vernetzt studieren
- Studienprojekte oder Praktika – zweisemestrig
- Summer School Museologie mit/ten im Museum – jährlich
- Unterwegs auf Exkursionen und Tagungen – häufig
- Institut, Bibliothek zus. mit der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen am Aasee
- In einer der weithin schönsten Universitäts- und Fahrradstädte

Das und noch viel mehr ist der Masterstudiengang Kulturanthropologie an der Universität Münster. Der Studiengang wird seit dem Wintersemester 2009/2010 als Fachmaster angeboten und wurde für das Studium ab dem Wintersemester 2022/2023 reakkreditiert. Der Studiengang begreift sich als kulturanthropologische Spezialisierung, die den Studierenden weiterführende Kenntnisse zum selbständigen wissenschaftlichen Forschen in kulturvergleichenden und kulturanalytischen Zugängen vermittelt.

Der Studiengang widmet sich der Alltagskultur mit dem Fokus auf Deutschland in seinen globalen Bezügen. Er verbindet die Vermittlung historisch-anthropologischer und gegenwartsethnografischer Methoden mit Grundfragen der Kultur- und Gesellschaftstheorie. Studierende werden darin unterstützt, selbst empirisch zu forschen – sei es mit Quellen aus Archiven und Sammlungen, sei es mit Daten aus Interviews, teilnehmender Beobachtung und anderes mehr.

Eine starke Orientierung an Praxis- und Berufsfeldern zeigt sich an Kursen zu forschendem Lernen (Lehrforschungsprojekt oder Praktikum), einer jährlich stattfindenden Summer School „Museologie“, den regelmäßigen Exkursionen und der Möglichkeit im Studium eigene thematische Schwerpunkte zu entwickeln und die dafür notwendige Unterstützung durch die Lehrenden zu erhalten.

Wenn Sie mehr wissen wollen, kommen Sie online in die Informationsveranstaltung zum Master Kulturanthropologie am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster: 05. Juli 2023, 18:15 Uhr. Im Rahmen der Informationsveranstaltung stellen wir unseren Studiengang und unseren Standort vor und beantworten gerne alle Fragen rund um Münster, das Studium und die Bewerbung. Die Zugangsdaten (Zoom) erhalten Sie bei Frau Riedl im Geschäftszimmer (kulturanthropologie@uni-muenster.de).

Eine Bewerbung für den Masterstudiengang Kulturanthropologie ist bis 15. Juli 2023 möglich.

Kontakt

Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher
E-Mail: l.keller-drescher@wwu.de

PD Dr. Timo Luks
E-Mail: timo.luks@uni-muenster.de

https://www.uni-muenster.de/Kulturanthropologie/Studium/Master/Master.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud