Master-Studiengang "Europa: Kulturhistorisch" (Univ. Düsseldorf)

Master-Studiengang "Europa: Kulturhistorisch" (Univ. Düsseldorf)

Einrichtung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.10.2008 -
Bewerbungsschluss
10.10.2008
Von
Achim Landwehr

Master-Studiengang "Europa: Kulturhistorisch"
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1. Ziele

"Europa: Kulturhistorisch" ist ein fächerübergreifender, integrierter Studiengang, der die gemeinsamen und die trennenden kulturellen Traditionen europäischer Kulturregionen in den Mittelpunkt der angestrebten Lernziele stellt. Damit grenzt er sich deutlich ab von vergleichbaren Studiengängen, die die Entwicklung Europas nach den römischen Verträgen (und damit die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg) zum zentralen Gegenstand machen. In "Europa: Kulturhistorisch" werden statt dessen solche kulturellen Traditionen und Praktiken zur Sprache gebracht werden, die Europas Wachsen und seinen Wandel entscheidend mitgeprägt und immer wieder zur Ausprägung wechselnder Identitäten beigetragen haben.

Ziel des Masterstudiengangs ist es, solche grundlegenden kulturellen Traditionen zu vermitteln, deren Kenntnis die Differenzen und die Gemeinsamkeiten des heutigen Europa verständlich, lern- und lehrbar machen.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können ihre hier erworbenen Kompetenzen z.B. anbieten bei Europäischen Institutionen, bei Institutionen der Weiterbildung mit europäischer Zielsetzung, bei Institutionen der Politischen Bildung, in europaweit tätigen Unternehmen oder in Museen und Archiven sowie europäisch orientierten Verbänden; auch Kulturmanagement als Dienstleistung ist ein mögliches Arbeitsfeld.

2. Struktur

Die Inhalte des Studiums umfassen in den ersten beiden Semestern vier Basismodule ("Einführung", "Sprache und Kulturen", "Kulturen im Kontakt", "Politische Kulturen"), zu denen eine Überblicksveranstaltung, eine vertiefende, studiengangsspezifische Begleitübung und ein polyvalentes Themenseminar gehören. Die beiden Aufbaumodule setzen sich aus einer studiengangsspezifischen Überblicksveranstaltung und einem polyvalenten Themenseminar zusammen; sie werden im 3. Studiensemester absolviert.

Im vierten Studiensemester wird die Masterarbeit geschrieben, deren Thema mit einem der beiden im 3. Semester gewählten Aufbaumodule zusammenhängen soll; die Arbeit wird von einem Projektmodul begleitet.

3. Zulassung

Zur Einschreibung ist ein Nachweis erforderlich, mit dem Ihnen bestätigt wird, dass die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Voraussetzung für eine Zulassung zum Masterstudiengang "Europa: Kulturhistorisch" ist ein fachlich einschlägiges und mindestens mit einem Bachelorgrad (Mindestnote 2,5) erfolgreich abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation. Fachlich einschlägig ist ein Bacherlorstudium dann, wenn der Grad in den Fächern Anglistik, Germanistik, Geschichte, Jüdische Studien, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Philosophie oder Romanistik erworben wurde; bei fachlich nicht einschlägigen Abschlüssen entscheidet die Studiengangskommission über die Aufnahme.

Darüber hinaus werden für eine Zulassung gute Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (einschließlich Deutsch für Zweitsprachler) vorausgesetzt bzw. müssen vor Beginn des Studiums in hinreichendem Umfang erworben werden. In gleicher Weise werden hinreichende Kenntnisse in Latein vorausgesetzt. Als weitere Voraussetzung wird ein zusammenhängender Auslands- aufenthalt von mindestens drei Monaten in einem englisch-, französisch-, spanisch-, italienisch- oder slavisch-sprachigen Land verlangt. Hierbei soll es sich um einen Studienaufenthalt, ein auf ein Berufsfeld bezogenes Praktikum oder um die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit handeln.