Masterstudiengang "Kulturerbe" (Univ. Paderborn)

Masterstudiengang "Kulturerbe" (Univ. Paderborn)

Einrichtung
Universität Paderborn
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.10.2009 -
Bewerbungsschluss
15.07.2009
Von
Laura Gieser

Professur für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, Historisches Institut, Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn

Der nicht-konsekutive Masterstudiengang hat die vielfältigen Aspekte des Weltkulturerbes zum Gegenstand, entwickelt praktische Handlungsstrategien beim Schutz von Kulturdenkmälern und damit auch zukunftsweisende Ansätze hinsichtlich der Denkmalpflege und zeigt Grundsätze, Techniken und Medien zur vergleichenden Auseinandersetzung mit dem vielfältigen internationalen Kulturerbe auf. Neben dieser insbesondere das materielle Kulturerbe – also bewegliche und unbewegliche Gegenstände, Denkmäler etc. – betreffenden Ding-, Objekt- und Sachkulturforschung, werden darüber hinaus neue innovative Ansätze zur Dokumentation und Erforschung des immateriellen Kulturerbes – etwa von Sprache, Religion, Ethik, Recht, Musik, Handwerk und Wissenschaft – erarbeitet und vermittelt.

Innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern setzt sich der Masterstudiengang aus 13 Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Erinnerungskultur, Museums- und Ausstellungswesen, Kulturrecht und Kulturmanagement, Internationale Organisationen, Interkulturalität zusammen. Das Studium sieht einen Auslandsaufenthalt an einer Hochschule in Frankreich, England oder der Türkei mit ähnlichen Studienprogrammen als festen Bestandteil der Ausbildung vor. Im Rahmen des daran anschließenden Projektmoduls legen die Studierenden durch Vermittlung außeruniversitärer Partner anhand eines Gegenstandes oder eines Gegenstandsbereichs aus der Praxis, unter Anwendung der gelernten Methoden und unter Verwendung der Dokumentations- und Präsentationsmöglichkeiten, den selbständigen Umgang mit den Lernzielen des Studiengangs Materielles und Immaterielles Kulturerbe dar. Die Studienabschlussleistungen bestehen aus der schriftlichen Masterarbeit, deren Kurzpräsentation im Master- und Doktorandenkolloquium sowie der mündlichen Masterprüfung.

Alle Veranstaltungen, die innerhalb des Studiengangs angeboten werden, dienen auch dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Zusätzlich werden diese im Studium Generale/ Optionalbereich vertieft, dessen Ergebnisse nicht endnotenrelevant sind.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Kulturerbe wird der akademische Grad Master of Arts (MA) erworben. Der Studiengang ermöglicht den Studierenden ggf. den Zugang zur Promotion.

Zulassungsvoraussetzungen: Zum Masterstudiengang Kulturerbe kann nur zugelassen werden, wer einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Kunstgeschichte oder in einem kulturwissenschaftlichen Fach (z.B. in Geschichte, Germanistik oder in einer Fremdsprachenphilologie) oder in Architektur, Ethnologie, Soziologie im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs oder in einem gleichwertigen oder einschlägigen Studiengang erworben hat. Die Fachnote muss mindestens 2,0 betragen. Den üblichen Unterlagen sind ein Motivationsschreiben (nicht länger als 3 Seiten) mit Darstellung der weiteren Berufs- und wissenschaftlichen Forschungsperspektive beizufügen. Die Feststellung über die Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Fremdsprachenkenntnisse auf Oberstufenniveau in einer der modernen Sprachen Englisch und zusätzlich Französisch oder Spanisch oder alternativ Kenntnisse in Wort und Schrift in einer weiteren Sprache wie zum Beispiel Türkisch werden vorausgesetzt.
Der Zugang zum MA Kulturerbe ist durch ein hochschulinternes Auswahlverfahren mit Numerus Clausus beschränkt. Die Auswahl erfolgt nach der Abschlussnote des BA bzw. des entsprechenden Abschlusszeugnisses in Relation zu den jährlich vorhandenen 25 Studienplätzen.

Interessierte Absolventen bewerben sich bitte sowohl direkt bei Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng als auch im Service Center bzw. nehmen am Online-Verfahren der Universität Paderborn teil (siehe http://www.uni-paderborn.de).
Bitte beachten Sie, dass nur die doppelte Bewerbung registriert und berücksichtigt werden kann.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud