Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" (Univ. Münster)

Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" (Univ. Münster)

Einrichtung
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2009 -
Bewerbungsschluss
15.07.2009
Von
Dr. Moustakis, Nikola

Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" (AKOEM)

* Warum?
Der antike östliche Mittelmeerraum ist die Wiege der europäischen Kulturen, Gesellschaftsverfassungen und Religionen. Zur Erforschung dieses Kulturraums bedarf es einer gründlichen Aufarbeitung der historischen, soziokulturellen und religiösen Grundlagen, die bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen. Eine derartige Aufarbeitung nimmt notwendigerweise auch die aktuellen Probleme, insbesondere die interkulturellen und interreligiösen Herausforderungen, in den Blick.

Die Universität Münster bietet den Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ seit dem Wintersemester 2007/08 an. Er richtet sich an die Studierenden, die sich für die Sprachen und Texte, die Geschichte und Politik, die Kulturen und Religionen, die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des östlichen Mittelmeerraums interessieren und dafür bewusst diesen interdisziplinären Studiengang wählen.

Da das Studienprogramm von Studierenden mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Vorkenntnissen aufgenommen werden kann und Absolventen/Absolventinnen mit individuellem wissenschaftlichen Profil hervorbringen will, wird auf die fachlichen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Curriculums großer Wert gelegt.

Organisiert und begleitet wird dieser in seiner angebotenen Vielfalt und Vernetzung bislang in der deutschen Hochschullandschaft einzigartige Studiengang vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM). Im GKM sind alle Institute/Seminare, die sich an der WWU Münster mit dem antiken östlichen Mittelmeerraum in Forschung und Lehre beschäftigen, zusammengeschlossen (Auflistung siehe unten).
Das GKM legt höchsten Wert auf eine umfassende und individuelle Betreuung der Studierenden.

* Inhalte
Das Masterprogramm vermittelt ein umfassendes, an aktuellen Forschungsfragen orientiertes Bild des antiken östlichen Mittelmeerraums und der angrenzenden Gebiete.

Der Studiengang wird in zwei Vertiefungsrichtungen angeboten:
A: Sprachen und Texte
B: Archäologie und Kulturgeschichte
Praxisanteile sind insbesondere für Studierende der Vertiefungsrichtung B von großer Bedeutung und werden entsprechend als Studienleistung angerechnet.

Die vom GKM zu wechselnden Themen veranstalteten Tagungen, Workshops und Mittelbauversammlungen bieten den Studierenden besondere Gelegenheiten, Kontakte zu unterschiedlichen (auch auswärtigen) Fachvertretern zu knüpfen sowie Teilaspekte der Masterarbeit vor einem interdisziplinären Zuhörerkreis vorzustellen und zu diskutieren.

Ein Blick in das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis vermittelt einen Eindruck in das weite Spektrum der angebotenen Lehrveranstaltungen, aus denen die Studierenden wählen können (www.uni-muenster.de/centrumgkm/lehre).

* Qualifikationsziele
Qualifikationsziele sind insbesondere der Erwerb von Fachwissen und Methodik der für die Interpretation der antiken Überlieferung relevanten Wissenschaften. Die Studierenden erwerben einen methodisch kontrollierten Umgang mit zentralen religionsgeschichtlichen Themen und gewinnen Fähigkeiten und Fachkenntnisse zur Einordnung historischer Phänomene sowie zur historisch-kritischen Sinnbildung.
Analyse-, Darstellungs- und Vermittlungskompetenz werden auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau vermittelt.
Der Studiengang zielt weiterhin auf eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz sowie den Erwerb einschlägiger Sprachkenntnisse in mindestens einer antiken Sprache/Sprachfamilie.
In einer mehrmonatigen, interdisziplinär angelegten Masterarbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind, historische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten sowie fähig sind, interkulturelle Phänomene und Prozesse zu erfassen, zu analysieren und zu kontextualisieren.

* Zukunftsperspektiven / Berufsfelder
Da dieser Master stark forschungsorientiert ist, qualifiziert er besonders für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Zukünftiges Ziel der Universität Münster ist die Ankoppelung eines interdisziplinären Promotionskollegs an den Masterstudiengang, was die Gesamtstudienzeit verkürzt und die Studierenden in eine gute Ausgangsposition bei drittmittelfinanzierten Promotionsprojekten bringt.
Darüber hinaus ebnet der Master den Weg zu folgenden Tätigkeitsfeldern, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit diesem Kulturraum befassen: Journalismus, Politik, Wirtschaft- und Dienstleistungen, akademische Auslandsämter, Verlagswesen, Museen, Erwachsenenbildung, Tourismus, gesellschaftliche Integrationsarbeit und interkulturelle Beratung.

* Beteiligte Fächer
Altorientalistik – Vorderasiatische Altertumskunde – Ägyptologie - Koptologie – Indogermanische Sprachwissenschaften – Arabistik - Islamwissenschaft – Klassische Philologie – Alte Geschichte – Klassische Archäologie – Christliche Archäologie – Alte Kirchengeschichte – Bibelwissenschaften – Judaistik – Ökumenik und Friedensforschung – Religionswissenschaften – Liturgiewissenschaft – Byzantinistik – Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit – Interdisziplinäre Zypernstudien

* Bewerbung
Haben Sie Interesse an diesem interdisziplinären Master bekommen? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2009/10 ist der 15. Juli.
Nehmen Sie vor Ihrer Bewerbung mit uns Kontakt auf, um sich über die Formalitäten zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
http://www.uni-muenster.de/centrumgkm