Masterstudiengang „Mittelalterstudien“ (Univ. Köln)

Masterstudiengang „Mittelalterstudien“ (Univ. Köln)

Einrichtung
Zentrum für Mittelaltertudien, Universität Köln
Ort
Köln
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.07.2009
Url (Website)
Von
Dr. Klara Vanek

Der Master-Studiengang Mittelalterstudien bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre in einem Bachelor- oder vergleichbaren Studium erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet der Mediävistik vielfältig auszubauen und zu vertiefen. Die Universität zu Köln ist aufgrund ihres national wie international herausragenden mediävistischen Fächerspektrums in der Lage, einzigartige Kombinationsmöglichkeiten zu bieten, wie sie sonst in Deutschland nicht zu finden sind. Die konkreten Fragestellungen und Forschungsgegenstände der einzelnen mediävistischen Fächer richten sich mit ihren unterschiedlichen - komplementären, interferierenden und miteinander konkurrierenden - methodologischen Ansätzen auf disziplinenspezifische Aspekte, wie philosophische Entwürfe und Soziallehren, Herrschafts- und Gesellschaftsordnungen, Lebensformen, Habitus und Mentalität, Erscheinungsformen des Rechtslebens, mündliche und schriftliche Tradierungen, fremde Sprachen, Grammatik und Poetik, literarische Texttransformationen, Diskursformen, das Wechselverhältnis von Text und Bild, Bautechnologie und Architekturformen.

Die vermittelten Fachkenntnisse befähigen die Studierenden disziplinär wie interdisziplinär zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit. Studierenden wird so eine umfassende, berufs- wie praxisorientierte Ausbildung ermöglicht, die sie für eine akademische Laufbahn, für Tätigkeiten im Verlagswesen/Lektorat, im Kultur-Management und der kreativen Kulturarbeit, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medien etc. qualifizieren. Ferner kann das Studium als Grundlage für Berufslaufbahnen im Bereich der Politik, der Diplomatie sowie der Kulturrepräsentanz und -vermittlung gegenüber dem Ausland dienen. Unmittelbar qualifiziert das Studium schließlich für solche Laufbahnen, in denen es um die Dokumentation, den Erhalt und die Vermittlung mittelalterlicher Kultur für die Gegenwart geht: im Bibliotheks- und Archivwesen, im Museumsbereich, in der Denkmalpflege, dem Kunst- und Buchmarkt, dem mittelalterbezogenen Verlagswesen und dem Kulturjournalismus.

Durch die im Kölner Zentrum für Mittelalterstudien zusammenlaufenden Kooperationen der wissenschaftlichen Institute und außeruniversitären Einrichtungen wie den Kölner Museen, Archiven und Bibliotheken können Studierende während des Studiums praxisorientiert durch spezielle Seminare oder Praktika einen Einblick in die entsprechenden Berufsfelder erhalten.
Das internationale Netzwerk der am Studiengang beteiligten Institute und internationale Veranstaltungen wie die renommierte Kölner Mediaevistentagung eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Kontakte mit Studierenden und Lehrenden anderer Universitäten und prominenter Forschungseinrichtungen.

Aufbau:

Es kann ein Ein-Fach-Master oder ein Zwei-Fach-Master studiert werden. Der Studiengang teilt sich in drei Module (Grundkompetenzen, Fach-Modul, Interdisziplinäres Modul), die im Ein-Fach-Master je zweimal, im Zwei-Fach-Master je einmal absolviert werden.

Im Modul Grundkompetenzen werden grundlegende Kenntnisse im Bereich Sprachen, Quellen und Methoden vermittelt.

Im Fach-Modul wird der persönliche Schwerpunkt aus den beteiligten Fächern gewählt:
Ältere deutsche Sprache und Literatur
Byzantinistik
Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Judaistik
Kunstgeschichte
Mittelalterliche Geschichte
Mittellateinische Philologie
Philosophie
Romanistik
Hinzu kommen gelegentlich Lehrangebote aus der Archäologie, Englischen Philologie, den Islamwissenschaften, der Nordischen Philologie, Osteuropäischen Geschichte und der Slavistik.

Kernstück des Interdisziplinären Moduls ist das in jedem Sommersemester stattfindende Mittelalter-Kolloquium. Hier werden die aktuellsten Forschungsergebnisse der Kölner Mediävistik wie auch (auf Einladung) anderer Mediävisten vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus steht das Interdisziplinäre Modul unter einem (temporären) Schwerpunktthema der Kölner mediävistischen Forschung wie zur Zeit Rezeption und Transformation und Medien, Kultur und Wissen.

Die einzelnen Module werden je mit einer schriftlichen oder mündlichen Modul-Prüfung abgeschlossen. Die Dauer des Studiums beträgt einschließlich Masterarbeit zwei Jahre. Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad eines "Master of Arts" verliehen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Zum Master-Studiengang Mittelalterstudien kann zugelassen werden, wer ein Bachelorstudium oder einen vergleichbaren Studienabschluss in einem Fach mit mediävistischen Studienanteilen im Umfang von mindestens 5 CP erworben und dabei mindestens die Examensnote "gut (2,5)" erreicht hat. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Lateinischen oder Griechischen im Umfang des Latinums oder Graecums sowie Englischkenntnisse (Stufe B2, CEF) und Kenntnisse einer weiteren Arbeitssprache der mediävistischen Forschung (z.B. Italienisch, Französisch: Stufe B1) Studienvoraussetzung. Die Sprachanforderungen müssen spätestens bei der Anmeldung zur ersten Masterprüfung nachgewiesen werden.

Kontakt:
Informationen zur Bewerbung und Einschreibung finden sie unter:
www.uni-koeln.de/phil-fak/studium/studieninformationen/bama/master/mams/

Für eine Fachberatung wenden sie sich bitte an das Zentrum für Mittelalterstudien der Universität zu Köln:

Dr. Klara Vanek
Zentrum für Mittelalterstudien
www.zfms.uni-koeln.de

Geschäftstelle:
Thomas-Institut der Universität zu Köln
Universitätsstr. 22
50923 Köln
+49 221 470 1750
zfms@uni-koeln.de