Binationaler Master „Deutsch-Französischer Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften“ (Univ. Heidelberg / EHESS Paris)

Binationaler Master „Deutsch-Französischer Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften“ (Univ. Heidelberg / EHESS Paris)

Einrichtung
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Historisches Seminar
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.10.2010 -
Bewerbungsschluss
15.07.2010
Von
Thomas Maissen

Deutsch-französischer Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften /
Diplôme franco-allemand de Master en Sciences Sociales (mention Histoire)
Heidelberg – École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) Paris

Bewerbungsschluss: 15.07.2010

Deutsch-Französisches Doppeldiplom „Master of Arts“
Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg und EHESS/Paris
Der deutsch-französische Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften ist eine forschungsorientierte Spezialisierung, die den Studierenden die Chance geben will, in zwei der renommiertesten Forschungsinstitutionen Frankreichs und Deutschlands eine Ausbildung zu erhalten, die 1) auf die Forschung und den Forscherberuf in der Geschichtswissenschaft ausgerichtet ist und es erlaubt, sich schon früh im Studium auf eine Promotion in einem internationalen Rahmen vorzubereiten, 2) auf einem interdisziplinären Verständnis der Geschichtswissenschaft gründet, 3) die vertiefte Kenntnis der wissenschaftlichen und kulturellen Traditionen in Frankreich und Deutschland zum Ziel hat und 4) zu diesem Zweck die Studiengänge der beiden Länder harmonisiert.
Der deutsch-französische Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften bietet den Studierenden zwei Möglichkeiten, ihren Kursus zu gestalten. Entweder verbringen sie das erste Jahr (M1) in Paris und das zweite Jahr (M2) in Heidelberg und schreiben dort ihre Masterarbeit (Option 1), oder sie entscheiden sich für das umgekehrte Modell und schreiben nach einem ersten Jahr in Heidelberg ihre Masterarbeit in Paris (Option 2).
Der Studienablauf vollzieht sich im Rahmen von sich überkreuzenden Flüssen (sogenannte „flux croisés“) der französischen und deutschen Studierenden, die eine große Wahlfreiheit zulassen. Die Kohäsion der Gruppe wird gleichzeitig dadurch gewährleistet, dass die Mitglieder regelmäßig an den obligatorischen deutsch-französischen Forschungskolloquien teilnehmen sowie an gemeinsamen Workshops, die wechselweise in Paris oder in Heidelberg stattfinden und sich speziell mit den wissenschaftlichen Traditionen in Frankreich und Deutschland und deren vergleichende Analyse beschäftigen.
Im Anschluss an einen erfolgreichen BA mit mindesten 50% im Fach Geschichte führt der deutsch-französische Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften (DFMG) zu einer akademischen Doppeldiplomierung als “Master of Arts“. Der DFMG wird von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziell unterstützt. Die angenommenen Studierenden bekommen daher von dieser Institution eine Mobilitätsbeihilfe in Höhe von ca. 250€/Monat sowie ein einmaliges Sprachstipendium in Höhe von ca. 300€.
Von deutscher Seite aus werden nur 5 Studierende zum Masterstudiengang zugelassen werden, was die hohe Qualität der doppelten Betreuung der jeweiligen Kandidaten garantiert.

Bewerben können sich Studierende mit folgenden Abschlüssen:
- BA mit mindesten 50% Geschichte
- Licence oder äquivalente Abschlüsse

Erforderlich sind sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse.

Die Bewerbung für den DFMG erfolgt dieses Jahr zum ersten Mal online:
http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/bewerbung/bew_info.html

Zur Bewerbung gehören (Dokumente in Kopie):
1. Bewerbungs- und Motivationsschreiben
2. Lebenslauf
3. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (oder äquivalent)
4. Nachweis sehr guter Deutsch- und Französischkenntnisse (Abiturzeugnis bzw. Ergänzungsprüfung oder andere Sprachnachweise)
5. Bei einem Schwerpunkt in alter, mittelalterlicher oder osteuropäischer Geschichte: Nachweis der zusätzlich geforderten Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum oder eine osteuropäische Sprache)
6. Bei einem Schwerpunkt in der Neuzeit: Nachweis einer zusätzlich geforderten modernen Fremdsprache
7. B.A.-Zeugnis (sofern vorhanden) bzw. Ausweis der erbrachten Studienleistungen (z.B. Transcript of records); ggf. sind B.A.-Zeugnisse nach Erhalt nachzureichen
8. Erklärung, dass der Studienbewerber nicht an einer in- oder ausländischen Hochschule im Studiengang Geschichte oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt den Prüfungsanspruch verloren hat oder sich in einem laufenden Prüfungsverfahren in diesen Studiengängen befindet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dfmg.uni-hd.de
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter der Emailadresse dfmg@zegk.uni-heidelberg.de zur Verfügung.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stud